Welche Erfahrungen machen Patienten und Versicherte im deutschen Gesundheitssystem und wo sollten aus einer Bürgerperspektive Reformen ansetzen? Der Gesundheitsmonitor richtet seinen Fokus in der diesjährigen Ausgabe erneut auf diese zentralen Fragestellungen. Die Autorinnen und Autoren konnten auf der einzigartigen Datenbasis, die durch die Kooperation von Bertelsmann Stiftung und BARMER GEK nutzbar ist, spannende Antworten generieren.
Die langjährige Erfassung von Befragungsergebnissen ermöglicht es, dass sich einige Beiträge des Gesundheitsmonitors 2013 sowohl mit der aktuellen Perspektive als auch mit Veränderungen in den Einstellungen der Bürger beschäftigen: Wie hat sich die Organspendebereitschaft in den letzten Jahren geändert? Welchem Wandel unterlag die Beurteilung der Kriterien und Verfahren zur Priorisierung medizinischer Leistungen? Welche Erfahrungen haben die Befragten im Bereich Pflege gemacht und wie wurde das Vorsorgeverhalten im Falle eigener Pflegebedürftigkeit davon beeinflusst? Wie gut ist das Wissen der Bevölkerung über Alzheimer bzw. Demenz und welche Einstellung herrscht gegenüber dem Krankheitsbild und den Erkrankten vor? Ferner geht es um Themen, die die aktuelle gesundheitspolitische Diskussion über die ordnungspolitische Ausgestaltung des deutschen Gesundheitssystems bestimmen, wie Zuzahlungen und die Finanzierungsreform.
Jan Böcken & Bernard Braun
Gesundheitsmonitor 2013 [PDF ebook]
Bürgerorientierung im Gesundheitswesen
Gesundheitsmonitor 2013 [PDF ebook]
Bürgerorientierung im Gesundheitswesen
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 234 ● ISBN 9783867935562 ● Kích thước tập tin 4.3 MB ● Biên tập viên Jan Böcken & Bernard Braun ● Nhà xuất bản Bertelsmann Stiftung ● Thành phố Gütersloh ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2013 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 2851128 ● Sao chép bảo vệ không có