Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Eigengesetzlichkeiten. Eine Einführung in die Systemtheorie., Sprache: Deutsch, Abstract: Zeit verrinnt wie Sand im Stundenglas. Vom Arbeitsplatz zur Kindergrippe, abends zum Sport und nebenbei den Haushalt machen – ein täglicher Kampf gegen die Zeit. Man hetzt durch den Tag und hat kaum Zeit zu entspannen. Kaum einer hat heute das Privileg Zeit zu haben.
Zeitmangel ist ein Phänomen, das die heutige Gesellschaft maßgeblich mitzubestimmen scheint. Dabei ist „Zeit an sich [.] nicht knapp“, so Luhmann (1968, S.13). Wie kommt es also zu diesem Phänomen der Zeitknappheit und wie kann man diesem problemlösend begegnen? Dieser Problematik widmet sich Luhmann in seinem 1968 erschienenen Aufsatz „Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten“ in der Fach-zeitschrift „Die Verwaltung“.
Dessen Verständnis und Analyse ist Gegenstand der nachfolgenden Arbeit, wobei zunächst auf den strukturellen Aufbau des vorliegenden Textes und anschließend auf inhaltliche Schwerpunkte eingegangen wird. Anschließend folgt ein Leserkommentar zu Luhmanns Argumentations- und Schreibstil und das Fazit zur Analyse des zugrunde liegenden Textes.
Jessica Kühn
Eine Analyse von Niklas Luhmanns Text ‘Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten’ [EPUB ebook]
Eine Analyse von Niklas Luhmanns Text ‘Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten’ [EPUB ebook]
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng EPUB ● Trang 34 ● ISBN 9783668065376 ● Kích thước tập tin 0.4 MB ● Nhà xuất bản GRIN Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2015 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 4656144 ● Sao chép bảo vệ không có