Joachim Radkau 
Technik in Deutschland [PDF ebook] 
Vom 18. Jahrhundert bis heute

Ủng hộ

Deutschland ist Exportweltmeister – Produkte »Made in Germany« stehen nach wie vor für Qualität. Joachim Radkau zeigt in seinem einzigartigen Überblick über mehr als 200 Jahre deutscher Technikgeschichte, welche Rolle die Technik seit dem 18. Jahrhundert in der deutschen Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft spielt.

€31.99
phương thức thanh toán

Mục lục

Inhalt
Einleitung
1. Technik neu durchdenken – Apologie der Technikgeschichte
2. Der langsame Fortschritt der Dampfmaschine oder: Technik als Triebkraft und Technik als Sensation
I. Technikgeschichte und ‘deutscher Weg’: Theoretische Grundlagen, Modelle, Leitlinien
1. ‘Angepasste Technik’ in der Vergangenheit – der regionale Ansatz in der Technikgeschichte
2. Zur Diskursgeschichte des ‘deutschen Weges’ in Industrie und Technik
3. ‘Amerikanisches System’ und ‘Schweizer Modell’: Kontrasttypen nationaler Technikstile
4. Das deutsche Ideal der wissenschaftlichen Technik und die Wiederentdeckung der Erfahrung
5. Rationalisierung, Systemzwang und Zwang zur Größe: Das ‘tyrannische Element’ in der Technik
6. Anthropologische Kriterien bei der Periodisierung der Technikgeschichte
II. Technik im Zeichen der maximalen Nutzung regenerativer Ressourcen (18. und frühes 19. Jahrhundert)
1. Das ‘hölzerne Zeitalter’ als historische Einheit
2. Innovationsverhalten im ‘hölzernen Zeitalter’
3. Deutschland – ein unterentwickeltes Land? Zum technischen Profil deutscher Regionen im 18. und frühen 19. Jahrhundert
4. Technologietransfer und Anpassung neuer Technik
5. Staat, technische Innovation und Herrschaftstechnik
6. Die Dynamik der Sparsamkeit
III. Die formative Phase des deutschen Produktionsregimes
1. Von 1850 bis zur Jahrhundertwende: Entfesselung und Eingrenzung der economies of scale
2. Die Eisenbahn als Technik der nationalen Einigung und die deutsche Langsamkeit gegenüber dem Auto
3. ‘Billig und Schlecht ‘ – Weltausstellungen und technologischer Nationalismus
4. Abstraktion und Autorität – zur Rolle der Wissenschaft
5. Industrialisierung und Professionalisierung des Erfinders – das Entwicklungskonzept in der Technik
6. Modell USA und ‘amerikanische Gefahr’
7. An den Grenzen der Mechanisierung
8. Technisierung der Fortschrittsidee und des Sicherheitsmanagements: Eine Gründerzeit der modernen Umweltpolitik und eine große Zeit der Scheinlösungen
IV. Kriegs-, Vorkriegs- und Nachkriegszeiten: Die Rationalität der Massenproduktion, der Macht und der Not
1. Von der Jahrhundertwende bis in die fünfziger Jahre: Ein Zyklus in der Technisierung aller Lebensbereiche
2. Die unvollkommene Technisierung des Krieges, die ‘Quasi-Dolchstoßlegende’ der Techniker und das Blitzkriegskonzept
3. Elektrifizierung und chemische Synthese als Technologiepfade und gruppenbildende Prozesse
4. Rationalisierungsbewegung, Psychotechnik und ‘Kampf um die Arbeitsfreude’: Vor dem Problem der Anpassung von Taylorismus und Fordismus an deutsche Verhältnisse
5. Energetischer Imperativ, Ökonomie der Gichtgase und Großtechnik
6. Deutsche Wege der Motorisierung
V. An den Grenzen der Massenproduktion
1. Bruchlinien in der bundesdeutschen Technikgeschichte: Von der Herrschaft des Konsums zur High-Tech-Euphorie
2. Die Anpassung der Umwelt an das Auto
3. Eine neue industrielle Revolution?
4. Die Kernenergie zwischen Technikvisionen und Energiewirtschaft: Deutsche, europäische und amerikanische Technikpfade in der Kerntechnik
5. Humanisierung der Technik durch technischen Fortschritt oder: Menschen- und Umweltfreundlichkeit als zufälliges Nebenprodukt des technischen Wandles?
6. Deutsche Wege und Sackgassen in der Technikgeschichte der DDR
7. Homo faber, homo ludens, homo sapiens – und die Frage der Synergie
Anmerkungen
Ausgewählte Literatur
Bildnachweise
Personenregister
Firmenregister
Ortsregister
Sachregister

Giới thiệu về tác giả

Joachim Radkau ist Professor für Neuere Geschichte, insbesondere Technikgeschichte, an der Universität Bielefeld. Er ist einer der renommiertesten deutschen Technik- und Umwelthistoriker. Sein Buch »Technik in Deutschland« erschien zuerst 1989 bei Suhrkamp und liegt jetzt in einer umfassend überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe vor. Zuletzt erschienen von ihm eine Weltgeschichte der Umwelt bei C.H. Beck und eine Biografie über Max Weber bei Hanser.

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 533 ● ISBN 9783593407081 ● Kích thước tập tin 34.6 MB ● Nhà xuất bản Campus Verlag ● Thành phố Frankfurt am Main ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2008 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 2237452 ● Sao chép bảo vệ DRM xã hội

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

90.306 Ebooks trong thể loại này