Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Führung und Personal – Sonstiges, Note: 2, 0, Fachhochschule Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz jahrzehntelanger Motivationsforschung, vor allem in den 50er bis 70er Jahren, existiert heute noch keine einheitliche Motivationstheorie. Es gibt mehrere unterschiedliche, einander ergänzende Versuche zu erklären, wie menschliches Verhalten in Betrieben in Antrieb und Richtung bestimmt wird. Auch wenn diese
Grundlagen der Motivationstheorien in der Literatur und in der Praxis oft nicht einhellig aufgenommen werden, so sind die Resultate für das weitere Verständnis betrieblicher Anreizsysteme von großer Bedeutung. In der Motivationspsychologie werden die unterschiedlichen Theorien vielfach als Inhalts- und Prozesstheorien klassifiziert, wobei letztere wiederum in Erwartungsvalenz- und Gleichgewichtstheorien unterteilt werden können. Je fünf Inhalts- und Prozesstheorien werden in dieser Arbeit vorgestellt.
Aus dem Inhalt:
– Bedürfnistheorie von Maslow.
– Theorie der gelernten Bedürfnisse von Mc Celland.
– VIE-Theorie von Vroom.
– Zieltheorie von Locke.
Jochen Laufer
Betriebliche Anreizsysteme. Inhalts- und Prozesstheorien der Motivationsforschung [EPUB ebook]
Betriebliche Anreizsysteme. Inhalts- und Prozesstheorien der Motivationsforschung [EPUB ebook]
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng EPUB ● Trang 69 ● ISBN 9783656673644 ● Kích thước tập tin 0.3 MB ● Nhà xuất bản GRIN Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2014 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 4030503 ● Sao chép bảo vệ không có