Zehn Jahre Arabischer Frühling: Gibt es noch Hoffnung im Nahen Osten?
2010/11 elektrisieren die Aufstände der arabischen Jugend die Welt, Demokratie und Freiheit scheinen zum Greifen nah. Zehn Jahre später ist die Bilanz ernüchternd: Die Region wird durch ständige Konflikte erschüttert und kommt nicht mehr zur Ruhe. Wie es so weit kommen konnte, erfährt Jörg Armbruster im Gespräch mit den Menschen vor Ort: Vom Konflikt zwischen Jung und Alt, Strenggläubigen und Liberalen und den großen Versäumnissen des Westens.
‘Sein Name und seine Person stehen wie für das wichtigste Gut in der Krisenberichterstattung: Glaubwürdigkeit.’ – Peter Boudgoust, ehem. SWR-Intendant
Mục lục
Cover
Titelseite
Vorwort
Kapitel 1 Ägypten – Vor dem Putsch
Kapitel 2 Nach dem Putsch – Der Wille des Volkes?
Kapitel 3 Ägypten und die EU heute
Kapitel 4 Sudan – Das System al-Baschir
Kapitel 5 Die Revolution begann 2009
Kapitel 6 Tunesien – Die unvollendete Revolution
Kapitel 7 Ein arabisches Trauma
Danksagung
Biographie
Impressum
Giới thiệu về tác giả
Jörg Armbruster ist Fernsehjournalist und war viele Jahre Auslandskorrespondent der ARD für den Nahen und Mittleren Osten sowie Moderator des ARD-Weltspiegels. In zahlreichen Dokumentarfilmen und in seinen Büchern (etwa Der arabische Frühling, 2011) hat er sich mit den Konflikten und Wandlungsprozessen in der arabischen Welt auseinandergesetzt. Er erhielt u.a. den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis und 2015 den Bayerischen Fernsehpreis für sein Lebenswerk.