Jörg-Peter Pahl 
Fachschule [PDF ebook] 
Praxis und Theorie einer beruflichen Weiterbildungseinrichtung

Ủng hộ

Die zweite überarbeitete und erweiterte Auflage des Standardwerks informiert umfassend über die Entstehung, Theorie und Praxis der Fachschulen, vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der Autor beschreibt die Aufgaben und Funktionen der Schulform in der beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung sowie die Rolle der Lehrenden, Studierenden und anderer Akteure. Entwicklungsmöglichkeiten der Fachschule und Perspektiven für die zukünftige Gestaltung des Lernens und Studierens bilden einen weiteren Schwerpunkt des Bandes.

€59.00
phương thức thanh toán

Mục lục

VORWORT
1. ZUR SITUATION DER FACHSCHULEN IN DER HEUTIGEN ZEIT
1.1 Fachschule zwischen Ansehen und Bedeutungslosigkeit – Diskussionsbedarf für die Akteure in Praxis und Theorie
1.2 Praxis- und Theorieanforderungen als Bezugspunkte für die Entwicklung der Fachschule
1.3 Gegenwärtige Aufgaben und Funktionen der Fachschule im Weiterbildungsbereich
1.4 Fachschulen im Wandel
2. FACHSCHULE IN DEN EPOCHEN SEIT DER ENTSTEHUNG
2.1 Wurzeln der Fachschule
2.2 Gründung und Entwicklung der Fachschule im Kaiserreich
2.3 Fachschulen in der Weimarer Republik
2.4 Fachschulen während der Zeit des Nationalsozialismus
2.5 Fachschulen in den Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg
2.6 Ausgestaltung der Fachschulen in den zwei deutschen Staaten bis in die 1960er Jahre
2.7 Entwicklung der Fachschulen in den zwei deutschen Staaten von den 1960er Jahren bis zur Wiedervereinigung
2.8 Fachschulen nach der Wiedervereinigung
2.9 Fachschulen in der Gegenwart
3. ORGANISATORISCH-RECHTLICHE BEDINGUNGEN UND GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DER FACHSCHULE
3.1 Fachschulen im gesellschaftlichen Bedingungsgefüge
3.2 Rechtliche Vorgaben für die Fachschule
3.3 Administration der Fachschule
3.4 Organisationsstruktur der Fachschulen
3.5 Schulentwicklung
4. AKTEURE IM BEREICH DER FACHSCHULE
4.1 Verschiedenartigkeit der Akteure
4.2 Studierende an der Fachschule
4.3 Lehrkräfte an der Fachschule
4.4 Akteure im Umfeld der Fachschule
4.5 Fachschulen im Wirkungsfeld von Akteuren und Interessengruppen
5. LERNORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN AN DER FACHSCHULE
5.1 Ordnungsmittel als didaktische Steuerungsinstrumente
5.2 Lehrpläne und Curricula
5.3 Organisationsprinzipien und curriculare Vorgaben für berufliche Schulen
5.4 Curricularer Wandel
5.5 Ausformulierung und Konkretisierung der Curricula für Fachschulen
5.6 Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für die Lernorganisation durch Lern-, Studier- und Arbeitsumgebungen
5.7 Lernorganisation der Fachschule zwischen Restriktionen und Freiräumen
5.8 Lernorganisation der Fachschule im Spannungsfeld von Theorieansprüchen und Praxiszwängen
6. DIDAKTISCH-METHODISCHE PRAXIS UND THEORIE DER FACHSCHULE
6.1 Bildungskonzepte im Vorfeld didaktisch-methodischer Praxis und Theorie der Fachschule
6.2 Bildungskonzepte als Ausgangsbasis für didaktische Ansätze der Fachschule
6.3 Grundbausteine einer Didaktik der beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung an der Fachschule
6.4 Didaktische Ansätze beruflichen Lernens in der Fachschule
6.5 Methodik und Methoden beruflichen Lernens
6.6 Medien für berufliches Lernen an der Fachschule
6.7 Spezifische Aufgaben in den Entscheidungsfeldern der Didaktik der beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtung
6.8 Didaktisch-methodisch reflektierte Unterrichtsgestaltung an der Fachschule
6.9 Didaktik und Methodik der beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung für die Praxis und Theorie der Fachschule
7. ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN UND PERSPEKTIVEN DER FACHSCHULE
7.1 Gegenwärtige und zukünftige Entwicklung von der Arbeits- zur Wissensgesellschaft
7.2 Reformierungsmöglichkeiten und -grenzen für die Fachschule
7.3 Berufliche Erwachsenen- und Weiterbildung in der Fachschule – Entwicklungs- und Gestaltungsperspektiven
7.4 Langzeitperspektiven der Fachschule im Erwachsenen- und Weiterbildungssystem
7.5 Zukünftige Aufgaben zur Praxis- und Theorieentwicklung der Fachschule
7.6 Von der Fachschule zur beruflichen Weiterbildungsschule – Schlussbemerkung
8. LITERATURVERZEICHNIS
9. NAMENSVERZEICHNIS
10. STICHWORTVERZEICHNIS
11. ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Giới thiệu về tác giả

Jörg-Peter Pahl ist Professor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 754 ● ISBN 9783763955602 ● Kích thước tập tin 6.6 MB ● Nhà xuất bản Bertelsmann, W ● Thành phố Bielefeld ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2015 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 4255527 ● Sao chép bảo vệ DRM xã hội

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

18.238 Ebooks trong thể loại này