Vor gut 150 Jahren bereisten zwei englische Gentlemen und ihre Ladys eine lockende Terra incognita: die Dolomiten. Staunend. Begeistert. Immer wieder. In der Kutsche, mit Packtieren, auf weiten Strecken zu Fuß. Die ersten Touristen! Ihr Reisebericht ‘The Dolomite Mountains’ erschien 1864 in London und rückte die zuvor nur Einheimischen bekannten ‘Bleichen Berge’ erstmals eindrucksvoll in den Blick der Welt. Seither sind die Dolomiten ein Sehnsuchtsziel im Herzen der Alpen. Und seit zehn Jahren Unesco-Weltnaturerbe. Dessen ‘einzigartige monumentale Schönheit’ wurde durch dieses
Buch entdeckt, erkundet und gefeiert.
Mục lục
Kapitel 1 Von der Drau zum Eisack
Dolomieu und der Dolomit – Die zauberhaften Unholde –
Liebliches Lienz – Unser Kutscher Amman – Tiroler
Gasthäuser – Mehr Dolomiten – Bruneck – Amman
bekreuzigt sich wieder – Brixen und die Brennerstraße –
Bozen im Abendlicht – Abschied mit Handkuss
Kapitel 2 Eine Wanderung ins Fassatal
Bozen als Tor zu den Dolomiten – Aufstieg nach Bad Ratzes –
Die Seiser Alm – Oswalds Burg Hauenstein – Männer im
Heubad – Nach Campitello – Im Bann der Marmolata –
Ausflug nach Fedaia – Der Rosengarten – Vulkane und Sagen
– Über Vigo zurück nach Bozen
Kapitel 3 Bad Ratzes und die Seiser Alm
Nachtfahrt über den Brenner – Ruhelos in Bad Ratzes –
Heilung im Wassersarg – Ein Tag auf der Alm – Spaziergang
nach Kastelruth – Zuflucht in Hauenstein
Kapitel 4 Von Bad Ratzes nach Cortina
Leichter Abschied – Unser Morgengottesdienst – Mittag
in der Hirtenhütte – Durch das Durontal nach Campitello –
Ein Fest und fliegende Steine – Über Fedaia nach Caprile
– Die Schlucht von Sottoguda – Die Civetta und der See
von Alleghe – Bier in Santa Lucia – Glücklich in Cortina
Kapitel 5 Von Cortina nach Lienz. . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Loblied auf Cortina – Übereilte Weiterreise – Die Ruine
Peutelstein – Durch das Höhlensteintal nach Landro –
Blick auf die Drei Zinnen – Innichen und der Dreischuster –
Heimkehr nach Lienz – Dölsach und ein Gewitter
Kapitel 6 Als Erste in Friaul
Unser Reiseplan: von Ost nach West – Rendezvous in Ober-
Tarvis – Über Pontebba nach Resiutta – Der Tagliamento
und Tolmezzo – Ein Engel namens Adelaida – Endlich in
Rigolato – Forni Avoltri – Die deutsche Siedlung Sappada
Kapitel 7 Tizians Gegend und die Straße nach Ampezzo
Nasse Tage in Auronzo – Tizians Geburtsort Pieve di Cadore
– Die großen vier: Pelmo, Antelao, Croda Marcora und
Tofana – Mr. Ball auf dem Pelmo – San Vito – Cortina und
die Familie Ghedina – Tirols Gavarnie – Lago di Misurina
und Val Grande
Kapitel 8 Rund um die Sella
Von Cortina nach Buchenstein – Meuterei der Träger –
Finazzers Gasthaus – Exkursion ins Gader- und Grödental
– Corvara und sechs Priester – Ein Engländer! – Die Ruine
Wolkenstein – Auf der Gardenazza – Der verbotene Weg –
Bei Evangelista in St. Leonhard – Eine Woche in Caprile
– Erste englische Touristen! – Das Fischermädchen von
Alleghe – Spaziergang nach Agordo
Kapitel 9 Von Primiero nach Bozen
Schöne Tage in Agordo – Mit Ponys nach Primiero –
Zwei Wirte namens Bonetti – Die Ruine von Castel Pietra –
Über den Pass von San Martino – Polenta im Hospitz von
Paneveggio – Endlich Predazzo – Rundblick vom Sasso
di Dam – Zitterpartie über den Karerpass
Kapitel 10 Die Reise im Sommer 1863
Wieder über Kärnten nach Lienz – Von Leisach ins Lesachtal
– Maria Luggau – Innichen in Feierlaune – Die Sextener
Dolomiten – Über den Kreuzberg ins Cadore – Churchill
erkundet Prags – Riesige Betten in Forno – Belluno, Feltre,
Primiero – Von Strigno mit dem Carro nach Borgo Valsugana
Giới thiệu về tác giả
Erwin Brunner, geboren 1954 in Innichen, Studium in Wien, begann 1980 bei ‘profil’ als Journalist. Lebt seit 1982 in Hamburg. War Redakteur bei der ‘Zeit’, Textchef des ‘Zeitmagazins’, stellvertretender Chefredakteur von ‘Merian’, seit 1999 von ‘National Geographic’, dort zuletzt fünf Jahre Chefredakteur.