Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik – Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, 0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Epoche des Sturm und Drangs ist jene Periode der deutschen Literatur, die sich zwischen den Jahren 1770 und 1780 einordnen lässt. Die Zeitgenossen beschreiben sich selbst als Avantgarde, die Genies ihrer Epoche darstellen. Die Literatur ist gesellschaftlich-politisch sensibel: die einerseits neuen Themen und andererseits alte Themen, wie beispielsweise die Standesunterschiede, Liebe, etc., aufgreifen.
Einer der bekannten Autoren des Sturm und Drangs ist Friedrich Schiller, der „philosophisch, theologisch und ästhetisch im Geist der Aufklärung gebildet [ist], aber diesen Geist kritisch gegen die eigene Gegenwart“ wendet. Während seiner militärisch-medizinischen Ausbildung an der Karlsschule in Stuttgart entsteht zwischen 1773 und 1780 sein Erstlingswerk Die Räuber. Das Drama zeigt die verschiedensten Aspekte aus Schillers Leben auf. So „sind intertextuelle Referenzen europäischer Literatur zu erkennen“ , aber auch Themen, wie „in der Karlsschule angelernte Philosophie und Theologie, zeitgenössische Ereignisse, vielleicht auch einige aus der eigenen Erfahrungsseelenkunde“.
Julia Kutsche
Aspekte des Sturm und Drangs in Schillers ‘Die Räuber’ [PDF ebook]
Aspekte des Sturm und Drangs in Schillers ‘Die Räuber’ [PDF ebook]
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 23 ● ISBN 9783668914247 ● Kích thước tập tin 0.6 MB ● Nhà xuất bản GRIN Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2019 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 6943434 ● Sao chép bảo vệ không có