Lutz Kaufmann & Dirk Panhans 
Managementhandbuch Mittel- und Osteuropa [PDF ebook] 
Wie deutsche Unternehmen Ungarn und Tschechien für ihre globale Strategie nutzen

Ủng hộ

Am 1. Mai 2004 hat die Europäische Union mit den zehn Beitrittsstaaten Mittel- und Osteuropas einen neuen Wachstumsmotor erhalten. Deren kombinierte Wirtschaftskraft entsprach zum Beitritt zwar nur ungefähr der Bayerns, aber das Wachstum der mittel- und osteuropäischen Staaten liegt weit über dem Bayerns, Deutschlands oder der EU. Von diesem Wachstum pro- tieren auch deutsche Unternehmen. Sie sind maßgeblich an der Aufbauleistung beteiligt und profitieren entsprechend stark von den Chancen, die sich im Osten bieten. Diese bestehen natürlich zum einen in der Erschließung eines schnell wachsenden Absatzmarktes. Noch wichtiger allerdings ist der Aspekt, in Mittel- und Osteuropa für den gesamteuropäischen Markt zu produzieren, zu beschaffen, zu forschen. Grundlage dafür sind die vergleichsweise geringen Personalkosten bei hohem Bildungsniveau in Kombination mit geringen int- europäischen Handels- und Investitionsbarrieren. Von den größeren Beitrittsländern waren es zuerst Ungarn und dann Tschechien, die diese Barrieren bereits in Vorbereitung ihrer Aufnahme deutlich senkten und damit ein günstiges Investitionsklima auch für deutsche Unternehmen schufen. Entsprechend groß ist der Erfahrungsschatz, den deutsche Unternehmen dort beim Aufbau von Tochtergesellschaften, deren Entwicklung und deren Integration in ihre grenzüberschreitenden Wertschöpfungsnetzwerke bereits sammeln konnten. Und dieses Wissen ist großteils auch auf die Erschließung anderer Märkte und Standorte Mittel- und 1 Osteuropas übertragbar. Daher zeigen wir an den Erfolgsbeispielen deutscher Geschäftsak- vitäten in Ungarn und Tschechien, welche strategische Ausrichtung deutschen Unternehmen in Mittel- und Osteuropa zum Erfolg verhelfen kann und welche operativen Faktoren bei der Anpassung eines Geschäftssystems an das lokale Tagesgeschäft erfolgskritisch sind.

€49.44
phương thức thanh toán

Mục lục

Geschäftsstrategien deutscher Unternehmen in Mittel- und Osteuropa.- Bedeutung Mittel- und Osteuropas.- Theoretischer Rahmen: Internationale Expansionsstrategien.- Ungarn als Markt und Standort deutscher Unternehmen.- Einleitung: Investitionsziel Ungarn.- Strategiewahl: Exportieren oder global integrieren.- Funktionsstrategien: Welche Aktivitäten in Ungarn und wie integrieren?.- Branchenanalysen: Fallbeispiele verarbeitender Industrien.- Erfolgsfaktoren: Operative Anpassung an Besonderheiten des ungarischen Geschäftsumfelds.- Empfehlungen für Manager.- Tschechien als Markt und Standort deutscher Unternehmen.- Tschechien: Mitte des neuen Europas.- Strategiewahl: mit welcher Ausrichtung nach Tschechien?.- Rahmenbedingungen Tschechiens als Markt und Standort.- Die Unternehmensfunktionen — Auf eigenen Beinen oder an der Nabelschnur der Mutter?.- Branchenanalysen: Fallbeispiele verarbeitender Industrien.- Erfolgsfaktoren in Tschechien: Worauf kommt es an?.- Blick in die Zukunft: Optimismus herrscht vor.

Giới thiệu về tác giả

Lutz Kaufmann ist Inhaber des Herbert-Quandt-Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationales Management, an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU).
Dirk Panhans ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Management.

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 348 ● ISBN 9783834992994 ● Kích thước tập tin 3.6 MB ● Biên tập viên Lutz Kaufmann & Dirk Panhans ● Nhà xuất bản Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler ● Thành phố Wiesbaden ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2007 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 2210186 ● Sao chép bảo vệ DRM xã hội

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

35.439 Ebooks trong thể loại này