Martin Baumann & Christoph Gordalla 
Gruppenarbeit [EPUB ebook] 
Methoden – Techniken – Anwendungen

Ủng hộ

Brainstorming kennt jeder, aber wissen Sie, was die Kopfstand-Technik oder ein Lerntempo-Duett ist?
Dieser Band stellt mehr als 60 erprobte Gruppenarbeitsmethoden für Teambuilding, Ideenfindung, Konzepterstellung und Wissenserwerb vor. In Seminaren, Workshops oder Projekten mit interdisziplinären Teams lässt sich Gruppenarbeit damit effizient und erfolgreich gestalten.
Dozenten finden über ein Leitfadensystem rasch die jeweils geeignete Methode.

€19.99
phương thức thanh toán

Mục lục

1 Wann ist Gruppenarbeit sinnvoll? 13
1.1 Bereitschaft der Teilnehmer zur Gruppenarbeit 13
1.2 Interdisziplinarität und der Nutzen von Synergie 14
1.3 Vor- und Nachteile von Gruppenarbeit 15
2 Gruppendynamik/Gruppenleitung 19
2.1 Übersicht
2.1.1 Vorbemerkungen 20
2.2 Gruppenbildung
2.2.1 Voraussetzungen 21
2.2.2 Mögliche Konflikte durch Abhängigkeit und Pairing 21
2.2.3 Konfliktprävention 22
2.3 Handlungsabsichten und Motivatoren 23
2.4 Der Einfluss von Rollen und Normen
2.4.1 Theorie und mögliche Konflikte 24
2.4.2 Praktische Tipps 26
2.5 Kommunikation, Kooperation und Dominanzen
2.5.1 Dominanzen innerhalb der Gruppe 29
2.5.2 Feedback und (konstruktive) Kritik 31
3 Moderation 35
3.1 Übersicht 35
3.2 Allgemeine Aufgaben
3.2.1 Regeln kommunizieren 36
3.2.2 Aufgaben während der Sitzung 37
3.2.3 Aufgaben nach der Sitzung 38
3.3 Kommunikation
3.3.1 Parkinson’sche Gesetze 39
3.3.2 Kommunikationsstil und Kommunikationsregeln 39
3.4 Konsensfindung
3.4.1 Warum ist ein Konsens einer Abstimmung vorzuziehen? 40
3.4.2 Was ist ein Konsens? 41
3.4.3 Wie wird eine Konsensfindung erreicht? 41
3.4.4 Austausch- und Diskussionspunkte 43
3.4.5 Wenn sich kein Konsens erreichen lässt? 44
3.4.6 Konsenstest 44
3.5 Schwierigkeiten und Herausforderungen
3.5.1 Sitzungsfallen 45
3.5.2 Umgang mit aggressiven Wortmeldungen 53
4 Einführung in die Gruppenarbeitsmethoden 55
4.1 Der Aufbau der Kapitel 55
4.2 Verwendete Begriffe
4.2.1 Leiter und Gruppenleiter 58
4.2.2 Moderation, Zeitnahme, Ergebnissicherung 58
4.2.3 Visualisierungsmedien 60
4.2.4 Schreibmaterialien und Schreibgelegenheiten 61
4.3 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Methoden
4.3.1 Lesegeschwindigkeit bei Fachtexten 61
4.3.2 Tipps zur Verwendung des Visualisierungsmediums 62
5 Gruppenbildung, Zusammenarbeit und Arbeitsablaufe 63
5.1 Übersicht 64
5.2 Sich kennenlernen
5.2.1 Bingo 65
5.2.2 Ich packe meinen Koffer und nehme mit … 68
5.2.3 Partnerinterview 70
5.2.4 Pinocchio-Methode 72
5.2.5 Speed-Dating 73
5.3 Aufteilungsübungen
5.3.1 Vorbemerkungen 76
5.3.2 Kordelziehen 77
5.3.3 Losverfahren 78
5.3.4 Nummern zuweisen 79
5.4 Festlegen einer Reihenfolge 81
5.5 Erwartungen und Feedback
5.5.1 Vorbemerkungen 83
5.5.2 Blitzlicht (Feedbackrunde) 84
5.5.3 Impulsplakate 86
5.5.4 Karten in vier Farben 89
5.5.5 Stilles Meinungsbild Punktabfrage, Einpunktfrage, Stimmungsbarometer, Stellen 91
5.5.6 Wetterkarte (Kartenfrage, Karten in zwei Farben) 95
5.6 Förderung der Zusammenarbeit
5.6.1 Anspitzer, Bleistift und Papier 97
5.6.2 Seenot, 1-2-4, Schneeball 99
5.7 Auflockerung in Unterbrechungen
5.7.1 Vorbemerkungen 101
5.7.2 Jeder bewegt jeden 103
5.7.3 Murmelgruppen 104
5.7.4 Pausenrätsel – Mit Hand und Verstand 105
6 Ideen suchen und finden 109
6.1 Übersicht
6.1.1 Osborn-Regeln 109
6.2 Hilfsmittel zum Sammeln von Ideen 111
6.3 Wo nach Ideen suchen? Produkt- und Marktanalysen
6.3.1 House of Quality QFD 113
6.3.2 Kano-Analyse 117
6.3.3 Pareto-Analyse (ABC-Analyse) 121
6.3.4 SWOT-Analyse 124
6.4 Ideen durch freie Assoziationen
6.4.1 4-Ecken-Methode 128
6.4.2 6-5-3-Methode (Brainwriting, Kartenumlauftechnik) 130
6.4.3 Brainstorming 133
6.4.4 Freies Schreiben (Turbo-Brainstorming) 135
6.5 Ideen durch strukturierte Assoziationen
6.5.1 Cluster 137
6.5.2 Mindmap 140
6.6 Ideen durch Imagination
6.6.1 Denkhüte 144
6.6.2 Vernissage (Bildergalerie) 148
6.6.3 Walt-Disney-Methode (Schneller Brüter, Denkstühle) 151
6.7 Ideen durch Konfrontation
6.7.1 Assoziations-ABC 154
6.7.2 Graffiti (Onkel-Otto-Zettel) 156
6.7.3 Kopfstandtechnik 158
6.7.4 Provokationstechnik 160
6.7.5 Reizwortanalyse (Superposition) Zufallstechnik, Bisoziation, Reizbildtechnik 163
6.7.6 Semantische Intuition 166
6.8 Ideen mit Großgruppen
6.8.1 Fishbowl (Aquarium) 168
6.8.2 World-Café Knowledge-Café, Open Space 170
7 Konzepte erarbeiten 175
7.1 Übersicht
7.1.1 Leitfragen 175
7.1.2 Konzept-Extraktion 178
7.2 Ideenbewertung und Ideenanalyse
7.2.1 Vorbemerkungen 178
7.2.2 Delphi-Methode (Orakel von Delphi) 181
7.2.3 Listenpriorisierung (Bewertung der 6-5-3-Methode) 184
7.2.4 Matrixanalyse paarweiser Vergleich 186
7.2.5 Nutzwertanalyse Multifaktorenmethode 190
7.3 Konzepte nach vorheriger Ideensuche
7.3.1 Morphologischer Kasten Attribute-Listing 194
7.3.2 TILMAG-Methode 197
7.4 Konzepte ohne vorherige Ideensuche
7.4.1 Kollegiale Fallberatung 200
7.4.2 Sukzessive Integration von Lösungen (SIL-Methode) 204
7.4.3 Synektik 206
7.5 Konzepte erweitern und bearbeiten
7.5.1 Osborn-Methode 210
7.5.2 Systematic Innovative Thinking (SIT-Methode) 213
8 Lerntechniken 219
8.1 Übersicht 219
8.2 Zusammenfassen, Verinnerlichen und Vervollständigen
8.2.1 Rasender Reporter 220
8.2.2 Sortieraufgabe 223
8.2.3 Struktur-Lege-Technik (Semantisches Netz) 225
8.3 Neues Erlernen
8.3.1 Advance Organizer Lernlandschaft, Lernposter 227
8.3.2 Gruppenpuzzle mit Leittext (Selbststudientext, Expertengruppe) 230
8.3.3 Kugellager (Zwiebelschale) 233
8.3.4 Lerntempoduett 235
8.3.5 Scientific Learning (Learning by Doing) 239
8.3.6 Zwei W: Was ich weiß und was ich wissen will 242
9 Vortrags-, Moderations- und Lehrtechniken 245
9.1 Übersicht 245
9.2 Tipps zur Vorbereitung von Vorträgen
9.2.1 Audioaufzeichnung 245
9.2.2 Mindmap 246
9.2.3 Moderationskarten 247
9.2.4 Seminaraufnahmen 247
9.2.5 Testpersonen 248
9.3 Tipps zum Halten von Vorträgen
9.3.1 Allgemeine Hinweise 248
9.3.2 Hinweise zum Umgang mit Power Point 250
9.3.3 Anchored Learning 251
9.3.4 Ungewohnte Assoziationen 252
9.4 Vorträge durch Gruppenarbeit unterstützen
9.4.1 Bienenkorb (Buzz Group) 252
9.4.2 Donut 254
9.4.3 Karten-Vortrag 256
9.4.4 Peyton-Schema in sechs Schritten 258
9.4.5 Sandwich-Methode 262
10 Anhang 265
10.1 Literatur 265
10.2 Stichwortregister 267
10.3 Zum Abschluss 269

Giới thiệu về tác giả

Christoph Gordalla arbeitete an der RWTH Aachen.

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng EPUB ● Trang 270 ● ISBN 9783846342237 ● Kích thước tập tin 6.0 MB ● Nhà xuất bản UTB ● Thành phố Stuttgart ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2014 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 3460227 ● Sao chép bảo vệ không có

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

4.872 Ebooks trong thể loại này