Martin Renz 
Fehler und Fehlerkorrektur [EPUB ebook] 

Ủng hộ

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch – Deutsch als Fremdsprache, Da F, Note: 1, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Hiermit liegt die Verschriftlichung eines Referats vor, das ich am
21. Januar 2002 im Rahmen des Proseminars ‘Phonetik und
Phonologie für Da F’ unter Leitung von Dr. phil. Michael Fritsche
an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg gehalten habe.
Titel und Thema des Referats und dieser Ausarbeitung sind
‘Fehler und Fehlerkorrektur’. Dazu werde ich zunächst darlegen,
was man überhaupt als Fehler bezeichnet, werde im darauf
folgenden Teil mögliche Fehlerursachen erläutern und im letzten
Abschnitt auf das Problem der Fehlerkorrektur eingehen. Bevor man sich mit dem Bereich der Fehlerkorektur
auseinandersetzt, muß man sich erst einmal klar darüber
werden, was überhaupt ein Fehler ist. Das scheint zunächst
trivial, so ist ein Fehler doch immer als eine Abweichung von
etwas oder als ein Verstoß gegen etwas zu begreifen. Wie
mannigfaltig dieses ‘etwas’ im Bereich des
Fremdsprachenunterrichts jedoch definiert werden kann und
wird, hat Karin Kleppin in ihrem Werk ‘Fehler und
Fehlerkorrektur’ aufeglistet:
‘A
B
C
D
E
F
G
H
I
?
?
?
?
?
?
?
?
?
Ein Fehler ist eine Abweichung vom Sprachsystem. [Darunter versteht
sie ungefähr das, was de Saussure als Langue bezeichnet.]
Ein Fehler ist eine Abweichung von der geltenden linguistischen Norm.
Ein Fehler ist ein Verstoß dagegen, wie man innerhalb einer
Sprachgemeinschaft spricht und handelt. [Als deskriptive Norm
verstanden.]
Ein Fehler ist das, was ein Kommunikationspartner nicht versteht.
Ein Fehler ist das, was ein Muttersprachler nicht versteht.
Ein Fehler ist das, was gegen Regeln in Lehrwerken und Grammatiken
verstößt. [Hier also im Gegensatz zu Punkt C gegen eine präskriptive
Norm als Maßstab.]
Ein Fehler ist das, was ein Lehrer als Fehler bezeichnet.
Ein Fehler ist das, was ein Muttersprachler in einer bestimmten
Situation nicht sagen oder tun würde. [Hierbei ist eine pragmatische
Norm die Bezugsgröße.]
Ein Fehler ist das, was gegen die Norm im Kopfe des Lehrers verstößt. J ? Fehler sind relativ. Was bei einer Lerngruppe in einer bestimmten
Unterrichtsphase als Fehler gilt, wird bei einer anderen in einer
anderen Phase toleriert.’ 1 Man sieht, daß sich diese Definitionen teilweise überschneiden,
verschiedene Blickwinkel aufzeigen. Die Fragen, die man sich
dabei als Lehrer stellen muß, sind, warum man etwas als Fehler
identifizieren will und welches eigentlich das Gesamtziel des
Unterrichts ist. […]
Kleppin, Karin: Fehler und Fehlerkorrektur. Fernstudieneinheit 19.
Berlin/München: Langenscheidt 1998. S.19/20.

€12.99
phương thức thanh toán
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng EPUB ● ISBN 9783638232890 ● Kích thước tập tin 0.1 MB ● Nhà xuất bản GRIN Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2003 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 3660531 ● Sao chép bảo vệ không có

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

3.920 Ebooks trong thể loại này