Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie – Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften, Note: 1, 0, Universität Augsburg (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die boreale Ökozone. Der Fokus liegt darauf zu untersuchen, wie der Klimawandel das Baumwachstum und die Entwicklung des borealen Nadelwalds in Sibirien beeinflusst.
Um einen Überblick über die boreale Ökozone zu geben, wird sie im Kontext eines ökozonalen Ansatzes vorgestellt: Die geografische Lage, Vegetation, Bodenbedingungen, wichtige geomorphologische Prozesse und der Nährstoffkreislauf werden diskutiert. Anschließend wird erklärt, wie sich der Klimawandel in der genannten Ökozone äußert. Von besonderer Bedeutung ist die Behandlung von Permafrost, der eine entscheidende Rolle für die Vitalität und Gesundheit der Vegetation spielt. Mit dem Klimawandel werden Störungsereignisse häufiger und werden intensiver. Daher werden Waldbrände in der borealen Zone als bedeutende abiotische Störungen genauer untersucht. In diesem Zusammenhang spielt die Sukzessionsökologie eine entscheidende Rolle, um zu beschreiben, wie betroffene Baumarten sich nach einem Störungsereignis im Laufe der Zeit erholen und entwickeln. Der Hauptteil der Studie konzentriert sich auf die Auswirkungen des Klimawandels auf das Baumwachstum in der sibirischen Taiga. Mit Hilfe von Satellitenbildern wird untersucht, ob bereits heute eine Verlagerung des borealen Waldes erkennbar ist. Während im südlichen Rand der Ökozone ein signifikanter Verlust an Waldfläche auftritt, wird am nördlichen Rand Waldzuwachs beobachtet. In diesem Zusammenhang wird auf die Auswirkungen dieser Entwicklung auf den Netto-CO2-Haushalt eingegangen. Ein erheblicher Teil der Studie widmet sich der Untersuchung, wie Waldbrände die weitere Entwicklung des borealen Taigawaldes beeinflussen. Waldbrände tragen maßgeblich zur langfristigen Vegetationsumwandlung in der borealen Nadelwaldzone bei. Darüber hinaus werden biotische Störungen, die in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung für die Entwicklungsdynamik borealer Wälder gewonnen haben, genauer untersucht.
Mit dem Klimawandel treten Veränderungen in den phänologischen Stadien der Pflanzen der borealen Zone auf. Diese Veränderungen werden im Zusammenhang mit biotischen Störungen wie Insektenplagen untersucht. Angesichts der entscheidenden Rolle der borealen Zone für die weitere Entwicklung des Klimawandels beleuchtet die Studie den Einfluss, den boreale Wälder in Zukunft auf das Klima haben werden, unter Berücksichtigung anthropogener Einflüsse.
Max Stoller
Auswirkungen des Klimawandels auf die boreale Ökozone [PDF ebook]
Auswirkungen des Klimawandels auf die boreale Ökozone [PDF ebook]
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 73 ● ISBN 9783963562099 ● Kích thước tập tin 4.7 MB ● Nhà xuất bản GRIN Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2024 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 9357356 ● Sao chép bảo vệ không có