Michael Borgolte & Bernd Schneidmüller 
Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa/Hybride Cultures in Medieval Europe [PDF ebook] 
Vorträge und Workshops einer internationalen Frühlingsschule/Papers and Workshops of an International Spring School

Ủng hộ

Kulturen sind keine monolithischen Blöcke. Sie sind hybrid, setzen sich also aus Elementen verschiedenster Herkunft zusammen und bringen aus ihnen Neues hervor. Das DFG-Schwerpunktprogramm ‘Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter’ hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte Europas im Mittelalter vom permanenten Kontakt und Austausch her zu denken und die sich daraus ergebenden Prozesse kultureller Innovationen zu analysieren. Auf einer ‘International Spring School’ im April 2008 präsentierte sich das Schwerpunktprogramm einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Der Band vereint die dort gehaltenen Vorträge und Workshops. Das Phänomen der Hybridität von Kulturen und die Differenzen der mittelalterlichen Welt zwischen Island und der Levante, zwischen Skandinavien und Nordafrika werden aus den Blickwinkeln verschiedener Disziplinen (Byzantinistik, Skandinavistik, Mediävistik, Germanistik, Kunstgeschichte, Orientalistik, Judaistik, Osteuropäische Geschichte) und Wissenschaftsnationen (Ungarn, Italien, Niederlande, Russland, Frankreich, Israel, Griechenland, USA, Island, Deutschland) beleuchtet. Mit Beiträgen von Cyril Aslanov, Nora Berend, Michael Borgolte, Corinna Bottiglieri, Krijnie Ciggaar, Wolfram Drews, Ásdis Egilsdóttir, Almut Höfert, Benjamin Z. Kedar, Christian Kiening, Gábor Klaniczay, Karin Krause, Hartmut Kugler, Svetlana Luchitsky, Marina Münkler, Robert Ousterhout, Juliane Schiel, Jean-Claude Schmitt, Bernd Schneidmüller, Annette Seitz, Apostolos Spanos, John Tolan, Gia Toussaint und Nektarios Zarras.

€114.95
phương thức thanh toán

Mục lục

Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa – eine Einführung. Von Juliane Schiel, Bernd Schneidmüller und Annette Seitz Sektion A – Wahrnehmung und Akzeptanz der Differenzen: Die Identifikation des Eigenen, des Fremden und des Anderen im europäischen Geschichtsprozess Mit Beiträgen von Nora Berend, Corinna Bottiglieri, Krijnie Ciggaar, Svetlana Luchitsky, Marina Münkler, Apostolos Spanos und Nektarios Zarras. Sektion B – Der Umgang mit Differenzen durch Begegnung und Austausch, Anpassung und Seitenwechsel, Gewalt und Recht Mit Beiträgen von Ásdis Egilsdóttir, Christian Kiening, Karin Krause, Hartmut Kugler, John Tolan, Gia Toussaint. Sektion C – Transfer- und Vergleichsforschung: Auf der Suche nach den Ursachen für Ausgleich und Entzweiung im mittelalterlichen Europa Mit Beiträgen von Wolfram Drews und Almut Höfert, Benjamin Z. Kedar und Cyril Aslanov, Gábor Klaniczay, Robert Ousterhout, Jean-Claude Schmitt. Epilog – Statt einer Zusammenfassung: Über den Tag hinaus. Was nach dem Schwerpunktprogramm kommen könnte. Von Michael Borgolte

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 342 ● ISBN 9783050049663 ● Kích thước tập tin 4.0 MB ● Biên tập viên Michael Borgolte & Bernd Schneidmüller ● Nhà xuất bản De Gruyter ● Thành phố Basel/Berlin/Boston ● Được phát hành 2010 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 6291367 ● Sao chép bảo vệ Adobe DRM
Yêu cầu trình đọc ebook có khả năng DRM

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

5.142 Ebooks trong thể loại này