Monika Witzke & Hildegard Macha 
Familie [PDF ebook] 
Handbuch der Erziehungswissenschaft 5

Ủng hộ

Die Familie ist Ausgangspunkt aller Erziehung. Sie prägt das Erleben von Kindheit und Jugend. Dort werden Gender-Rollen eingeübt, Emotionalität und Körperlichkeit geformt. Das Handbuch fügt in einzigartiger Weise den erziehungswissenschaftlichen Forschungsstand zur Familie zusammen und beleuchtet alle Facetten des Themas.
Namhafte Fachleute bieten konzentriertes Grundlagenwissen für Pädagogen, Erzieherinnen, Lehrkräfte und engagierte Eltern.
Aus dem Inhalt:
• Familie heute – Pluralität der Lebensformen
• Geschlechterrollen: Mutter – Vater – Sohn – Tochter
• Kinderlosigkeit
• Mit Risiken und Veränderungen als Familie umgehen
• Konflikte und Krisen in Familien
• Armut in Familien
• Erziehungs- und Familienberatung

€17.99
phương thức thanh toán

Mục lục

VORWORT ZU BAND 5 (Hildegard Macha) 1
TEIL I: FORSCHUNGSSTAND
EINFÜHRUNG (Hildegard Macha/Monika Witzke) 5
Kap. 1: Konturen einer erziehungswissenschaftlichen Theorie der Familie (Hildegard Macha) 7
Kap. 2: Familienforschung und Familienpolitik: Themen, Felder und familiale Lebenslagen (Hans Bertram) 29
A: Kindheitsforschung (Andreas Lange/Christian Alt) 57
B: Jugendforschung (Klaus Hurrelmann) 75
C: Geschlechterforschung (Barbara Rendtorff) 87
T EIL II: BAUSTEINE EINER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN THEORIE VON FAMILIE
EINFÜHRUNG (Hildegard Macha/Monika Witzke) 103
Kap. 1: Die historische Dimension der Familie: Geschichte der Familie als Erziehungsinstitution (Eva Matthes) 107
Kap. 2: Familie heute – Pluralität der Lebensformen (Werner Schneider) 129
Kap. 3: Familie als Bildungsinstanz (Peter Büchner) . 153
Kap. 4: Ein Blick auf Generationen: Lern- und Bildungsprozesse in Familien (Heidrun Herzberg) 177
Kap. 5: Familie als Interaktions- und Beziehungsgeflecht. Zum Wandel der Familie als Erziehungsinstanz (Matthias Grundmann/ Dieter Hoffmeister) 193
Kap. 6: Geschlechterrollen: Mutter – Vater – Sohn – Tochter (Bärbel Schön) 215
Kap. 7: Familie und ihre Umwelt – eine systemisch- konstruktivistische Betrachtung (Rolf Huschke-Rhein/Hildegard Macha) 237
A: Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule (Claudia Solzbacher) 245
B: „Pragmatische Ordnungssucher und effiziente Gelegenheitsjäger“ – Die erste Jugend-Generation des 1. Jahrhunderts (Imbke Behnken/ Sabine Maschke/Ludwig Stecher/Jürgen Zinnecker) 265
C: Familie und Arbeitsmarkt, Familienpolitik, Work-Life-Balance (Wolfgang Walter/Jan Künzler) 283
Kap. 8: Kinderlosigkeit (Cornelia Helfferich) 295
TEIL III: BEDINGUNGSKONTEXTE VON FAMILIE
EINFÜHRUNG (Hildegard Macha/Monika Witzke) 309
Kap. 1: Leib, Körper und Geschlecht – eine Annäherung (Birgit Schaufler) 311
A: Neugier, Spiel und Lernen: Verhaltensbiologische Anmerkungen zur Kindheit (Norbert Sachser) . 327
B: Frühkindliche Erziehung – entwicklungspsychologische, frühpädagogische und neurophysiologische Perspektiven (Hartmut Kasten) 339
C: Adoleszenz: Körper, Leiblichkeit, Geschlecht (Karin Flaake) 349
Kap. 2: Erziehungsverhältnisse im Lebenslauf (Lothar Böhnisch/ Wolfgang Schröer) 361
Kap. 3: „Emotionale Offenheit“ in der individuellen und interpersonalen Emotionsverarbeitung (Michael Reicherts/Philippe A. Genoud) 377
TEIL IV: ZIELE UND REGELN VON FAMILIENERZIEHUNG UND FAMILIENBILDUNG
EINFÜHRUNG (Hildegard Macha/Monika Witzke) 399
Kap. 1: Elternbildung (Jan-Uwe Rogge) 401
Kap. 2: Familienbildung: Entwicklungen und Herausforderungen (Martina Heitkötter/Barbara Thiessen). 421
Kap. 3: Gestaltungsaufgaben in der Familienbiographie (Andreas Lange) 435
TEIL V: SOZIALPÄDAGOGISCHE DIMENSION VON FAMILIE
EINFÜHRUNG (Hildegard Macha/Monika Witzke) 457
Kap. 1: Bewältigung von Transitionen und Förderung von Resilienz: Mit Risiken und Veränderungen als Familie umgehen lernen (Wilfried Griebel/Renate Niesel/Corina Wustmann) 459
Kap. 2: Interne Konflikte und Krisen (Heidrun Bründel) 471
Kap. 3: Externe Konflikte und Krisen in Familien (Ulrich Klemm) 481
Kap. 4: Armut in Familien und die Folgen für die Kinder (Roland Merten) 491
Kap. 5: Prävention und Intervention in Familien (Karin Jurczyk/ Heinz Kindler/Thomas Rauschenbach) . 509
Kap. 6: Erziehungs- und Familienberatung (Klaus Menne) 535
Register 547

Giới thiệu về tác giả

Prof. Dr. Hildegard Macha lehrt an der Universität Augsburg.

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 555 ● ISBN 9783838584669 ● Kích thước tập tin 6.6 MB ● Biên tập viên Monika Witzke & Hildegard Macha ● Nhà xuất bản UTB GmbH ● Thành phố Stuttgart ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2011 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 9502559 ● Sao chép bảo vệ không có

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

21.466 Ebooks trong thể loại này