Norbert Otto Eke 
Irrläufe [PDF ebook] 
Herta Müllers Poetik des Eigensinns

Ủng hộ

Irrläufe, wie sie Herta Müller vor Augen stehen, sind Wirbel: der Bilder und Begriffe, sind Drehung, sind Strömung im ‘Teufelskreis der Wörter’ (wie sie ihre Nobelpreisrede überschrieben hat).
Sprach-Spiele mehrdeutiger Metaphorisierungen und Metonymisierungen setzen den Ton, mit dem Herta Müller von den frühen Erzählungen der ‘Niederungen’ an bis in das jüngere Collagenwerk hinein ihre Texte ‘einstimmt’ auf das ‘innere Orchester’ der Lesenden. Eigentümlich ‘schräge’, zerbrochene oder seltsam ‘verkehrte’ Bilder stören die Lektüre und bringen dem Realen ‘Hals über Kopf eine Art verwunschene Logik’ (Müller) bei. Sie schaffen einen Raum für Irritationen, für Überhänge und Übergänge, die Herta Müller selbst als poetologisches Prinzip semiotischen Überschießens und zugleich als ‘Irrlauf im Kopf’ der Lesenden ins Spiel gebracht hat.
Der vorliegende Band folgt der Spur dieses Prinzips des Irrlaufs von der Poetik Herta Müllers über die narrativen Ordnungen ihrer Texte bis hin zum ethisch-moralischen Glutkern ihrer buchstäblich ‘schönen’ Allegorien der Trostlosigkeit: der Bergung von Humanität in der unteilbaren Fürsorglichkeit und Zärtlichkeit als utopischem Merkzeichen eines nach wie vor ausstehenden Zustands universaler Mitmenschlichkeit.

€31.99
phương thức thanh toán

Mục lục

Kindheitserinnerung 1: Apparatur(en) der Bildgebung – S. 9
Erinnerung und ›erfundene Wahrnehmung‹ – ›frappierende Überfälle‹ – S. 19
Prekäre Zeugenschaft – S. 22
Wilde Semiosen – S. 33
»Wirbel ins Nichtgesagte« hinein:
Inszenierungen von Text-Bild-Räumen mit Schere und Kleber – S. 41
Irrlauf – S. 63
Irrlauf des Lachens – S. 72
Gegenläufigkeit – S. 91
Sehepunkte: Die Registratur des Sehens – S. 100
»Was man nicht sagen kann, kann man vielleicht schon singen« Herta Müllers ›Soundtrack‹ – S. 116
Coda 1: Grazie und Unschuld – S. 125
Entzeitlichung – S. 131
Entortung – S. 139
Der ›drückende Tango‹ der Verhältnisse – S. 147
Regime der Angst – S. 158
Angsthaben und Angstmachen im System der Hörigkeit, oder: »Warum soll man sein Glück machen wollen, wenn es immer nur gelingt, seine Angst zu machen« – S. 168
Körper und Begehren – S. 180
Lagerwelt – Lagerzeit – S. 189
Coda 2: Die Habe und das ›Meinige‹ – S. 198
›Sehnsuchtswirtschaft‹: Ethik und Eigensinn – S. 205
Kindheitserinnerung 2: Fürsorglichkeit – S. 214
Siglenverzeichnis – S. 219
Literaturverzeichnis – S. 221

Giới thiệu về tác giả

Norbert Otto Eke ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie an der Universität Paderborn. Forschungsschwerpunkte u. a.: Dramengeschichte; Literaturtheorie; Literatur zwischen Spätaufklärung und Vormärz; Gegenwartsliteratur und -theater; Literatur und Shoah; Automatismen-Forschung.

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 238 ● ISBN 9783689300111 ● Kích thước tập tin 4.0 MB ● Biên tập viên Norbert Otto Eke ● Nhà xuất bản edition text + kritik ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2024 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 9526730 ● Sao chép bảo vệ DRM xã hội

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

21.707 Ebooks trong thể loại này