Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Organisation und Verwaltung – Sonstiges, Note: 1, 8, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Ziel- und Zeitmanagement ist sehr breit gefächert und betrifft jede Bevölkerungsgruppe. In erster Linie geht es darum, zu verstehen, was das Ziel- und Zeitmanagement grundsätzlich ist und was es ausmacht. In zweiter Hinsicht wird nahegelegt, wozu jede einzelne Person bei bestimmten Aufgaben oder Tätigkeiten das sogenannte Ziel- und Zeitmanagement benötigt. Dabei wird auch die Frage beantwortet, ob ein Ziel- und Zeitmanagement überhaupt notwendig erscheint. Weiterhin stellt sich die Frage, wie ein perfektes Ziel- und Zeitmanagement auszusehen hat. Hier gibt es viele Randbedingungen, welche erfüllt werden müssen, um schließlich zu erreichen, dass zu erledigende Arbeiten so effektiv wie möglich durchgeführt werden können.
Ein weiterer Punkt ist die Optimierung des vielleicht schon vorhandenen Ziel- und Zeitmanagements. Dabei wird überprüft wie effektiv das eigene Ziel- und Zeitmanagement ist. Wenn sich die Produktivität jedoch nicht auf dem gewünschten Level befindet, so werden Anhaltspunkte gesucht, welche jene verbessern. Unter diesen Anhaltspunkten versteht man in der Regel Störfaktoren, die vom persönlichen Umfeld abgesondert werden. Umgangssprachlich spricht man auch von Zeitdieben. Daraus resultierend ist der nächste Punkt: Warum entstehen Störfaktoren? Ist man stellenweise selbst Teil des Problems? Wie kann man Einfluss darauf nehmen? Im heutigen digitalen Zeitalter lauern überall Möglichkeiten der Ablenkung. Im so genannten digitalen Zeitalter ist es einfacher, mit bestimmten Geräten gewisse Tätigkeiten auszuführen, manche wiederrum verschlingen jedoch kostbare Zeit. Wie zum Beispiel das Pflegen von sozialen Kontakten mit digitalen Geräten und zugehörigen sozialen Netzwerken. Doch diese Zeitfresser kann man mit bestimmten Vorbereitungen unter Kontrolle bringen. Weiterhin ist die eigene Motivation, wichtig die mit Erfolgserlebnissen aufrecht erhalten oder gesteigert werden kann. Erfolgserlebnisse sind kleine positive Ereignisse, wenn man beispielsweise dem Ziel wieder einen Schritt näher gekommen ist. Hierfür gibt es kreative, wie auch grafische Mittel, welche den aktuellen Stand und Fortschritt einer Arbeit ausdrücken. Den persönlichen Erfolg kann man beispielsweise in einer Excel Tabelle visualisieren, welche eine Anzahl an Aufgaben vorweist.
Peter Huber
Grundlagen des Ziel- und Zeitmanagements [PDF ebook]
Erklärung und Hintergründe von Organisationstechniken
Grundlagen des Ziel- und Zeitmanagements [PDF ebook]
Erklärung und Hintergründe von Organisationstechniken
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● ISBN 9783668528482 ● Kích thước tập tin 0.6 MB ● Nhà xuất bản GRIN Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2017 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 5246649 ● Sao chép bảo vệ không có