Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik – Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Praxisreflexion wird meine Tätigkeit als pädagogische Honorarkraft beim Deutschen Roten Kreuz im Bereich der Freiwilligendienste dargestellt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Auseinandersetzung meiner dortigen Praxiserfahrung bzgl. der Thematik des Methodenbewusstseins und den damit einhergehenden möglichen Defiziten meiner Methodenumsetzung.
Im Laufe meines Studiums konnte ich bereits diverse pädagogische Erfahrungen sammeln. Mein Eignungspraktikum absolvierte ich an einer Förderschule, wodurch ich mit einer weiteren Einrichtung im Förderbereich in Kontakt kam, an welcher ich drei Jahre tätig war. Dabei handelte es sich um eine Offene Ganztagsschule, deren Schüler Innen diverse Förderbedarfe, sowohl psychisch als auch physisch, aufwiesen. Meine Motivation für sowohl das Praktikum als auch die berufliche Tätigkeit gründete sich einerseits auf dem Interesse der Inklusionsthematik. Andererseits auf „dem Blick über den Tellerrand“.
Es ist mir wichtig, während meines Studiums – neben der grundlegenden Theorie – einen weit gefächerten Blick auf das Feld der „Institution Schule“ als auch auf den Bereich des „Lernens“ zu bekommen. Dazu trägt auch meine Wahrnehmung der Ausbildung der Schüler Innen bei. Diese scheint größtenteils nur auf Funktionalität und „die möglichst nahtlose Einpassung Jugendlicher in ein gewöhnlich fremdbestimmtes Arbeitsleben“ ausgelegt zu sein. Hintergrund meines Interesses in dem Bereich der Freiwilligendienste auf Bildungsseminaren tätig zu sein war und ist die Arbeit mit jungen Erwachsenen losgelöst vom Kontext „Schule“. Für mich eröffnen sich dadurch neue Erfahrungen und Erkenntnisse – z.B. über die Thematik des Lernens. Die neuen Erfahrungen beziehen sich z.B. auf die Gruppendynamik in einem neuen Kontext. Die neuen Erkenntnisse bzgl. der Thematik des Lernens erwarb ich durch die Anwendung von Reflexionsmethoden. Während „Lernen“. im Kontext Schule vor allem als Wissenserwerb aufgefasst wird, liegt der Schwerpunkt von Reflexionsmethoden auf dem „Lernen […], welches Verhalten signifikant beeinflußt“. Ich konnte mir einen Eindruck von der Bereicherung für die Freiwilligen durch diese Art des Lernens verschaffen.
Pia Rudolphi
Methodik in den Bildungsseminaren der DRK Freiwilligendienste. Verbesserungsvorschläge für die Methodenumsetzung anhand des Beispiels der Einsatzstellenreflexion [PDF ebook]
Methodik in den Bildungsseminaren der DRK Freiwilligendienste. Verbesserungsvorschläge für die Methodenumsetzung anhand des Beispiels der Einsatzstellenreflexion [PDF ebook]
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 22 ● ISBN 9783668647923 ● Kích thước tập tin 0.5 MB ● Nhà xuất bản GRIN Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2018 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 5613462 ● Sao chép bảo vệ không có