Sandra Last 
Interaktive Aufgabenbearbeitung im sprachlichen Anfangsunterricht [PDF ebook] 
Eine videografische Studie über die Bearbeitung von Lese- und Schreibaufgaben in Klasse 1

Ủng hộ

Schüler*innen bearbeiten im täglichen Unterricht eine Vielzahl an Aufgaben. Doch was geschieht während der Aufgabenbearbeitung? Wie gehen Schüler*innen mit Lese- und Schreibaufgaben um und welche Eigenlogiken bringen sie im Bearbeitungsprozess hervor? Die Autorin gibt mittels eines Forschungsansatzes der Interpretativen Unterrichtsforschung Antworten auf die Fragen, wie Schüler*innen der ersten Klasse kooperativ Lese- und Schreibaufgaben bearbeiten und welche Muster die Bearbeitung dieser Aufgaben kennzeichnen. Dabei wird sich an einem besonderen Verständnis der Aufgabenbearbeitung als komplexer Ko-Konstruktion orientiert, wie es im Kontext der Lernprozessbeobachtung grundgelegt wird.
Die gewonnenen Ergebnisse ermöglichen eine Annäherung daran, wie vielschichtig Schüler*innen handeln, wenn sie typische Lese- und Schreibaufgaben im sprachlichen Anfangsunterricht bearbeiten und wie sie die fachdidaktischen Intentionen dieser Aufgabenformate ausdeuten und erweitern.

€0.00
phương thức thanh toán

Mục lục

Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Verzeichnis der Transkriptbeispiele
Danksagung
Einleitung
Teil I: Theoretische Bezüge
1. Aufgaben in Bearbeitung
1.1 Aufgaben im Unterricht
1.2 Von der Aufgabe zur Aufgabenbearbeitung
1.3 Forschungsstand Aufgabenbearbeitung
2. Aufgabenbearbeitung in Kooperation
2.1 Kooperation – Eine begriffliche Einordnung
2.2 Kooperatives Lernen
2.3 Interaktionsebenen der kooperativen Aufgabenbearbeitung
2.3.1 Die soziale Ebene
2.3.2 Die arbeitsorganisatorische Ebene
2.3.3 Die fachlich-inhaltliche Ebene
2.4 Zur Bedeutung der Kooperation für diese Arbeit
3. Schriftspracherwerb als Gegenstandsfeld der Aufgabenbearbeitung
3.1 Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb
3.1.1 Schriftsprache als Gegenstand des Erwerbs
3.1.2 Zum Schriftspracherwerb von Kindern
3.2 Ausgewählte Forschungsbefunde
3.3 Aufgaben im Rahmen dieser Untersuchung
3.4 Präzisierung des Forschungsvorhabens und Darlegung der Forschungsfragen
Teil II: Methodologie und Methodisches Vorgehen
4. Methodologische Rahmung
4.1 Verortung dieser Studie im Kontext Interpretativer Unterrichtsforschung
4.2 Grundannahmen interaktionistischer Forschung und Forschungshaltung
5. Methodische Zugänge bei der Datenerhebung
5.1 Darstellung des Entstehungszusammenhangs
5.2 Zugang zum Feld
5.3 Videografie als Erhebungsmethode
5.4 Beschreibung des Datenmaterials
6. Methodischer Zugang zum Datenmaterial
6.1 Systematisierung des Datenmaterials: Gesprächsinventare
6.2 Vom Datenkorpus zum Analysekorpus
6.3 Anfertigung des Formats zur Datenaufbereitung: Beobachtungstranskripte
7. Methodisches Vorgehen bei der Datenanalyse
7.1 Anliegen und Ziele der Interaktionsanalyse
7.2 Grundannahmen und methodische Verfahrensweise der Interaktionsanalyse
7.3 Vorgehen im Forschungsprozess
Teil III: Ergebnisdarstellung
8. Der Blick auf einzelne Aufgabenbearbeitungen
8.1 Jan und Leo: Arbeitsorganisation im Fokus
8.1.1 Anspruch der Aufgabe
8.1.2 Überblick über die Makrostruktur der Aufgabenbearbeitung
8.1.3 Soziale Ebene
8.1.4 Arbeitsorganisatorische Ebene
8.1.5 Fachlich-inhaltliche Ebene
8.1.6 Zusammenfassung
8.2 Carina und Melanie: Fachliches im Fokus
8.2.1 Anspruch der Aufgabe
8.2.2 Überblick über die Makrostruktur der Aufgabenbearbeitung
8.2.3 Soziale Ebene
8.2.4 Arbeitsorganisatorische Ebene
8.2.5 Fachlich-inhaltliche Ebene
8.2.6 Zusammenfassung
8.3 Paul und Jan: Soziale Interaktion im Fokus
8.3.1 Anspruch der Aufgabe
8.3.2 Überblick über die Makrostruktur der Aufgabenbearbeitung
8.3.3 Soziale Ebene
8.3.4 Arbeitsorganisatorische Ebene
8.3.5 Fachlich-inhaltliche Ebene
8.3.6 Zusammenfassung
9. Aufgabenspezifische Muster der Bearbeitungsprozesse
9.1 Strukturierendes Abwechseln
9.1.1 Struktur des Abwechselns
9.1.2 Struktur umsetzen
9.1.3 Interaktionsmuster des Schreiber*innenwechsels
9.1.4 Zusammenfassung
9.2 Schriftbezogenes Inspizieren
9.2.1 Auswahl eines Reims
9.2.2 Umgang mit unterschiedlichen Schriftarten
9.2.3 Schreiben auf der Lineatur
9.2.4 Schreiben der eigenen Buchstaben
9.2.5 Zusammenfassung
9.3 Sinnerzeugendes Erschließen
9.3.1 Malanweisungen dekodieren
9.3.2 Von der Schrift oder vom Bild ausgehen
9.3.3 Leerstellen im Text begegnen
9.3.4 Zusammenfassung
9.4 Wiederholtes Revidieren
9.4.1 Linearer Bearbeitungsprozess
9.4.2 Auftreten von Widersprüchen
9.4.3 Mehrere Informationen kombinieren
9.4.4 Zusammenfassung
Teil IV: Zusammenfassung, Reflexion des Forschungsprozesses & Diskussion der Ergebnisse
10. Zusammenfassung der Ergebnisse
10.1 Das Zusammenwirken der Interaktionsebenen am Einzelfall
10.2 Aufgabenspezifische Muster der Bearbeitung im Überblick
11. Reflexion des Forschungsprozesses und Diskussion der Ergebnisse
11.1 Reflexion des Forschungsprozesses
11.2 Die Rolle des Aufgabenformats für den Bearbeitungsprozess
11.3 Die Prozessperspektive als Zugang zu Eigenlogiken der Aufgabenbearbeitung
Literatur
Anhang

Giới thiệu về tác giả

Dr. Sandra Last, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Grundschulpädagogik, Universität Koblenz

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 487 ● ISBN 9783966659123 ● Kích thước tập tin 12.5 MB ● Nhà xuất bản Budrich Academic Press ● Thành phố Leverkusen ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2025 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 10134894 ● Sao chép bảo vệ không có

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

158.977 Ebooks trong thể loại này