Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Fern Universität Hagen (Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit Bertolt Brechts Gedicht „An die Nachgeborenen“. Die Frage, mit der sich diese beschäftigen will, ist, in welcher Form und warum Brecht sich in diesem Gedicht an „die Nachgeborenen“ richtet. Welchen Zweck verfolgt Brecht bei diesen und den Lesenden?
Die These ist, dass Brecht dieses Gedicht als einen kollektiven Erinnerungsort inszeniert hat und sich mit dem Text in einem Spannungsfeld zwischen kollektiver Erinnerung und kollektivem Trauma bewegt. Hierfür soll das Gedicht analytisch betrachtet werden.
Als Ausgangspunkte für die Untersuchung dienen die Texte von Ingvild Folkvord „Bertolt Brechts An die Nachgeborenen – kulturelle Erinnerungsarbeit in Kontaktzonen“ und die beiden Bücher „Kollektive Traumata“ und „Traumata und Kollektives Gedächtnis“ von Angela Kühner.
Sandra Offermanns
‘An die Nachgeborenen’ von Bertolt Brecht. Analyse des Gedichts im Spannungsfeld von kollektivem Trauma und kollektivem Gedächtnis [PDF ebook]
‘An die Nachgeborenen’ von Bertolt Brecht. Analyse des Gedichts im Spannungsfeld von kollektivem Trauma und kollektivem Gedächtnis [PDF ebook]
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 24 ● ISBN 9783346565150 ● Kích thước tập tin 0.5 MB ● Nhà xuất bản GRIN Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2022 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 8260684 ● Sao chép bảo vệ không có