Sonja Abend 
Leichte Behördensprache [PDF ebook] 
Entwicklung eines Konzepts zur Stärkung einer inklusiven Gesellschaft

Ủng hộ

Leichte Sprache gewinnt zunehmend an Bedeutung. Behörden sind gesetzlich dazu verpflichtet, Informationen in Leichter Sprache bereitzustellen, um Menschen mit geistigen oder seelischen Behinderungen eine barrierefreie Kommunikation zu ermöglichen. Sonja Abend untersucht die Sichtweisen von Behördenmitarbeitenden, die rechtlichen Rahmenbedingungen und vergleicht Leichte Sprache mit bürgernaher Verwaltungssprache. Daraus entwickelt sie das Konzept der Leichten Behördensprache.

€40.99
phương thức thanh toán

Mục lục

Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Verstehen und Verständlichkeit
1.1 Perzeption (Wahrnehmungsfähigkeit und Lesefähigkeit)
1.2 Perzipierbarkeit (Erkennbarkeit)
1.3 Lesekompetenz
1.4 Verständlichkeit
1.4.1 Lesefreundlichkeit
1.4.2 Lesbarkeit
1.4.3 Lesbarkeitsindizes
1.4.4 Prüfsiegel für Leichte Sprache Texte
1.5 Kontrollierte und komplexitätsreduzierte Sprachen
1.6 Fazit
2 Leichte Sprache (LS)
2.1 Entstehung
2.2 (Rechts-)Grundlagen des Behindertenbegriffs und von Leichter Sprache
2.2.1 Medizinische Klassifikationen und Definition von Behinderung
2.2.2 Juristische Definition von Behinderung
2.2.3 (Sonder-)Pädagogische Betrachtung des Begriffs Behinderung
2.2.4 Rechtsgrundlagen der Leichten Sprache
2.3 Ziel- und Nutzer(innen)gruppen
2.3.1 Zielgruppen der Leichten Sprache in Praxis und Forschung
2.3.2 Zielgruppen der Leichten Sprache auf Grundlage des BGG
2.3.3 Nutzer(innen)gruppen der Leichten Sprache
2.3.4 Abgrenzung Leichte Sprache – Einfache Sprache
2.4 Regelwerke und relevante Grundlagen
2.4.1 Informationen für alle
2.4.2 Leichte Sprache – Ein Ratgeber
2.4.3 BITV 2.0
2.4.4 Konvergenzen und Divergenzen der beschriebenen Regelwerke
2.4.5 Ratgeber Leichte Sprache
2.4.6 Leichte Sprache – Theoretische Grundlagen und Orientierung für die Praxis
2.4.7 DIN-SPEC 33429 – Entwurf
2.5 Funktionen und Risiken der Leichten Sprache
2.5.1 Funktionen der Leichten Sprache
2.5.2 Risiken der Leichten Sprache
2.6 Struktur und Merkmale der Leichten Sprache
2.6.1 Qualitätssicherung
2.6.2 Mediale und visuelle Gestaltung
2.6.3 Schriftzeichen
2.6.4 Morphologie
2.6.5 Lexik (Wortschatz)
2.6.6 Syntax (Satzbau)
2.6.7 Semantik (Bedeutungsstruktur)
2.6.8 Text und Textsorte
2.7 Optionen der Texterstellung
2.7.1 Texterstellung durch Menschen
2.7.2 KI-basierte Texterstellung
2.8 Leichte Sprache im Kontext des Verwaltungshandelns
2.9 Fazit
3 Bürgernahe Verwaltungssprache (BVS)
3.1 Entstehung Bestandsaufnahme in Wissenschaft und Praxis
3.2 Rechtsgrundlagen
3.3 Ziel- und Nutzer(innen)gruppen
3.4 Regelwerke
3.5 Funktionen der Bürgernahen Verwaltungssprache
3.6 Struktur und Merkmale
3.6.1 Qualitätssicherung
3.6.2 Mediale und visuelle Gestaltung
3.6.3 Schriftzeichen
3.6.4 Morphologie
3.6.5 Lexik (Wortschatz)
3.6.6 Syntax (Satzbau)
3.6.7 Semantik (Bedeutungsstruktur)
3.6.8 Text und Textsorte
3.7 Bürgernahe Verwaltungssprache im Kontext der Inklusion
3.8 Fazit
4 Beschreibung und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit
5 Empirische Untersuchung: Behördenmitarbeiter(innen) und reduzierte Sprache
5.1 Fragestellung – Zielsetzung der Befragung
5.2 Methodisches Vorgehen
5.3 Fragebogendesign
5.4 Ergebnisse
5.5 Fazit
6 Leichte Behördensprache (LBS)
6.1 Entstehung und Bezeichnung
6.2 Rechtsgrundlagen
6.2.1 Grundgesetz (GG)
6.2.2 Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)
6.2.3 Verwaltungsverfahrensgesetz (Vw Vf G)
6.2.4 Sozialgesetzbücher (SGB)
6.3 Ziel- und Nutzer(innen)gruppen
6.4 Regelwerke
6.5 Funktionen, Prinzipien, Anforderungskriterien und Grundsätze der Leichten Behördensprache
6.5.1 Funktion der Leichten Behördensprache
6.5.2 Anforderungskriterien der Leichten Behördensprache
6.5.3 Prinzipien der Leichten Behördensprache
6.5.4 Grundsätze der Leichten Behördensprache
6.6 Struktur und Merkmale der Leichten Behördensprache
6.6.1 Qualitätssicherung
6.6.2 Mediale und visuelle Gestaltung
6.6.3 Schriftzeichen
6.6.4 Morphologie
6.6.5 Lexik (Wortschatz)
6.6.6 Syntax (Satzbau)
6.6.7 Semantik (Bedeutungsstruktur)
6.6.8 Texterstellung
6.7 Elemente der Leichten Behördensprache
6.7.1 Hinweise zur Gestaltung von Texten und Summarys in der Leichten Behördensprache
6.7.2 Summary
6.7.3 Checklisten
6.7.4 Summary-Team
6.8 Optionen der Texterstellung
6.8.1 Texterstellung durch Menschen
6.8.2 KI-basierte Texterstellung und-bearbeitung
6.9 Fazit
7 Anwendbarkeitsüberprüfungen der Leichten Behördensprache
7.1 Anwendbarkeitstest der Leichten Behördensprache
7.1.1 Fragestellung und Zielsetzung
7.1.2 Methodisches Vorgehen
7.1.3 Ergebnisse des Anwendbarkeitstests
7.

Giới thiệu về tác giả

Sonja Abend promovierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 344 ● ISBN 9783966659031 ● Kích thước tập tin 4.5 MB ● Nhà xuất bản Budrich Academic Press ● Thành phố Leverkusen ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2024 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 10020326 ● Sao chép bảo vệ không có

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

161.749 Ebooks trong thể loại này