Tanja van Hoorn & Ludwig Fischer 
Welche Natur? Und welche Literatur? [PDF ebook] 
Traditionen, Wandlungen und Perspektiven des Nature Writing

Ủng hộ

Mit diesem Band gewinnt die deutschsprachige Forschung transdisziplinär Anschluss an die internationalen Nature Writing-Diskussionen. Der Sammelband sondiert das Feld des Nature Writing hinsichtlich der Frage, welche Natur dabei in den unterschiedlichen historisch-kulturellen Konstellationen in jeweils welcher spezifischen literarischen Textur zur Darstellung kommt. Programmatisch-konzeptionell stehen damit nicht zuletzt die (möglicherweise verdeckt normativen) Naturvorstellungen des klassischen und rezenten Nature Writing zur Diskussion. Dies wird in exemplarischen Lektüren untersucht, etwa, indem die Kategorien einer ›unberührten‹ Natur bzw. des ›Wilden‹ – auch im Kontext des sogenannten  Rewilding – problematisiert oder aber die ästhetisch geformte Darstellung zivilisatorisch veränderter, sei es anthropogen zerstörter, sei es gärtnerischer gestalteter Natur analysiert wird. Präsentiert werden Beiträge aus amerikanistischer, germanistischer, philosophischer und biologiegeschichtlicher Perspektive zu prominenten Vertreter*innen des englischsprachigen Nature Writing (Henry David Thoreau, Val Plumwood u.a.) ebenso wie zu indigenem Natur-Wissen (Robin Wall Kimmerer) und zu Werken deutschsprachiger naturaffiner Autor*innen der Tradition (Adalbert von Chamisso) und Gegenwart (z.B. Ulrike Draesner, Esther Kinsky und W.G. Sebald). Die Untersuchungen ästhetischer Natur-Darstellungsverfahren erfolgen in close readings sowie im Horizont von politischer Ökologie, New Materialism, Ecocriticism, den seit geraumer Zeit gerade in England geführten Diskussionen zu Möglichkeiten und Grenzen eines New Nature Writing und den jüngsten Bestrebungen, die verschüttete Linie eines deutschsprachigen Nature Writing zu rekonstruieren.  

€62.99
phương thức thanh toán

Mục lục

Ludwig Fischer u. Tanja van Hoorn: Einleitung.- Benjamin Bühler: „Wer spricht?“ Nature Writing als Lernszenario.- Christine Kanz: Kritisches Naturschreiben im Horizont des Anthropozän: Marion Poschmann, Esther Kinsky, Judith Schalansky und Ulrike Draesner.- Ludwig Fischer: Nature Writing und die Verwilderung.- Caroline Rosenthal: Nature Writing zwischen Empirie und Poesie: Henry David Thoreaus botanische Studien und späte Naturessays.- Matthias Glaubrecht: Adalbert von Chamisso – ein Nature Writer? Axel Goodbody: Garden Writing im Anthropozän: von Rudolf Borchardt und Alma de l’Aigle bis Jürgen Dahl und Barbara Frischmuth.- Roland Borgards: „Wieso jetzt die Igel?“ Tiere, Natur-Schreiben und Peter Kurzecks  Das Weltbild der Igel.- Tanja van Hoorn: Nature Writing als Natur-Kulturgeschichte vor Ort. Von Gilbert White zu W.G. Sebald.- Peter Braun: Indigenes Naturwissen. Zu Robin Wall Kimmerer.- Madeline Becker und Kylie Crane: Zwischen idyllischen Seerosen und gefräßigen Krokodilen: Val Plumwoods Reflexionen über das Beute sein.- Jan Gerstner: Schreiben im gestörten Gelände. Die prekäre Position der Natur bei Esther Kinsky.- Evi Zemanek: Arktische Klanglandschaften im Podcast. Natur-Sprechen in Ulrike Draesners Audiotext Radio Silence.

Giới thiệu về tác giả

PD Dr. Tanja van Hoorn vertritt nach Gast- und  Vertretungsprofessuren in Cincinnati (USA), Oldenburg und FU Berlin derzeit eine Professur für Literatur und anthropologisches Wissen an der Ruhr-Universität Bochum.
Ludwig Fischer ist Professor i.R. für Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg. 

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 250 ● ISBN 9783662677995 ● Kích thước tập tin 2.2 MB ● Tuổi tác 02-99 năm ● Biên tập viên Tanja van Hoorn & Ludwig Fischer ● Nhà xuất bản Springer Berlin Heidelberg ● Thành phố Heidelberg ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2023 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 9274865 ● Sao chép bảo vệ DRM xã hội

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

67.347 Ebooks trong thể loại này