Thomas Bräutigam 
Gefesselt im dunklen Raum [PDF ebook] 
Filmrezeption in der Nachkriegszeit (1945–1960)

Ủng hộ

Sich im Kino fesseln zu lassen, war für die Nachkriegsgesellschaft nicht nur ein harmloses Freizeitvergnügen im Übergang von der Barbarei zur Zivilisation. Jener dunkle Raum mit seinen Lichtspielen war ein Ort der Reorientierung im Chaos, der Wiederherstellung von Alltag, eines der Spielfelder, auf denen die neue Nachkriegsidentität ausgehandelt wurde.
Das Publikum, das eine albtraumhafte Vergangenheit zu verarbeiten hatte und sich nun auf neue Ordnungssysteme einstellen musste, strömte in Massen. Seine Reaktionen, Vorlieben und Abneigungen genauer in Augenschein zu nehmen, erlaubt einen Blick in die Tiefe einer Gesellschaft im Zustand der Transformation.
Die wieder eröffneten Kinos waren aus dem Stand heraus international: amerikanisch, britisch, französisch, russisch. Die fremden Gesellschaftsbilder prallten auf ein im deutschnationalen Wahn sozialisiertes Publikum, das den Umgang mit Alterität erst wieder lernen musste. Reagierte es mit Zuspruch oder Abwehr?
Die westdeutsche Filmproduktion, die sich zunächst an ‘Trümmerfilmen’ versuchte, schaltete in den fünfziger Jahren um auf totales Publikumskino. Zwischen der Produktion und ihren Adressaten herrschte ungetrübtes Einvernehmen – ein Pakt, der versprach, quälende Erinnerungen an die traumatische Vergangenheit und Fragen nach Schuld und Verantwortung auszublenden. Doch konnte die Harmonieoffensive der Heimat-, Arzt- und Familienfilme wirklich alles Unreflektierte und Verdrängte zudecken? Wie sehr es in den tieferen Schichten rumorte, zeigen die hysterischen Reaktionen auf ausländische Filme, die es wagten, das Schweigekartell zu durchbrechen – und sei es nur mit Anspielungen auf die deutschen Verbrechen. Ihnen war eine derbe Abfuhr als ‘antideutsche Hetze’ sicher, sofern die Synchronisation nicht für eine publikumskompatible ‘deutsche Fassung’ sorgte. Die Camouflage richtete sich gegen negative Deutschlandbilder, die als Kollektivschuldvorwurf gedeutet wurden.

€19.99
phương thức thanh toán

Giới thiệu về tác giả

Dr. Thomas Bräutigam hat als freier Autor einschlägige Standardwerke über Synchronsprecher sowie zur Geschichte des Hör- und Fernsehspiels (Lexika) vorgelegt, im Schüren Verlag Stars und ihre deutschen Stimmen. Lexikon der Synchronsprecher und Klassiker des Fernsehfilms. Das Beste aus 60 Jahren Fernsehgeschichte.

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 192 ● ISBN 9783741007002 ● Kích thước tập tin 4.5 MB ● Nhà xuất bản Schüren Verlag ● Thành phố Marburg ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2024 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 9456302 ● Sao chép bảo vệ DRM xã hội

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

1.659 Ebooks trong thể loại này