„Rechtsgefühl“ kann das individuelle Gerechtigkeitsempfinden, das Judiz der Richterin im Entscheidungsfindungsprozess, das emotionale Aufbäumen der unterlegenen Partei nach der Entscheidung, eine kollektive Rechtsüberzeugung bezeichnen. Verweise auf das „Rechtsgefühl“ werden oft genutzt, um Rechtssysteme oder einzelne Rechtsakte von innen oder von außen zu legitimieren oder zu delegitimieren. Als sozialer Kompass und normative Rechtfertigung versagt „Rechtsgefühl“ dagegen, wenn es mit zahlreichen gegenläufigen Rechtsgefühlen konkurriert. Dieser Frage nach dem Stellenwert divergierender Rechts- und Gerechtigkeitsempfindungen gehen die in diesem Band versammelten Beiträge aus praktischer, theoretischer und historischer Perspektive nach. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Gabriele Britz, Prof. Dr. Jeanne Gaakeer, Prof. Dr. Thorsten Keiser, Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann, Prof. Dr. Frans-Willem Korsten, Prof. Dr. Greta Olson und Prof. Dr. Franz Reimer.
Thorsten Keiser & Greta Olson
Feelings about Law/Justice. Rechtsgefühle [PDF ebook]
The Relevance of Affect to the Development of Law in Pluralistic Legal Cultures. Die Relevanz des Affektiven für die Rechtsentwicklung in pluralen Rechtskulturen
Feelings about Law/Justice. Rechtsgefühle [PDF ebook]
The Relevance of Affect to the Development of Law in Pluralistic Legal Cultures. Die Relevanz des Affektiven für die Rechtsentwicklung in pluralen Rechtskulturen
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ Anh ● định dạng PDF ● Trang 218 ● ISBN 9783748942603 ● Kích thước tập tin 1.5 MB ● Biên tập viên Thorsten Keiser & Greta Olson ● Nhà xuất bản Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ● Thành phố Baden-Baden ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2023 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 9409593 ● Sao chép bảo vệ không có