Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie – Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1, 0, Fern Universität Hagen (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ist Sexualität geworden, was sie heute ist? Und wenn sie ist, was ist sie dann eigentlich? Welche Determinanten formieren das Wissen über sie? Was hat es mit der Lust auf sich? Welche Kräfte walten um sie herum? Inwiefern gilt Begehren als etwas Verborgenes, als Aufzudeckendes. Und welche Macht geht aus dem hervor, was über den Sex gesagt und nicht gesagt werden soll?
Die vorliegende Arbeit untersucht Foucaults Begriff des Sexualitätsdispositivs und rekonstruiert die epistemologische Herangehensweise seiner Machtanalytik. Dreh- und Angelpunkt ist Foucaults produktives Machtkonzept, das sich von negativen, souveränen Machtkonzeptionen unterscheidet.
Neben historischen Analysen, wie sie im ersten Band (Der Wille zum Wissen) seiner vierbändigen Studien zur Geschichte der Sexualität zu finden sind, wird Foucaults Machtbegriff definiert, entfaltet und diskutiert – so findet sich auch der Widerstand als eine Facette derselben Macht wider. Darüber hinaus macht die Arbeit den Unterschied zwischen Biomacht und Biopolitik deutlich und zeigt damit, dass Foucaults Denken nichts an Aktualität und Relevanz für gegenwärtige Gesellschaftsbetrachtungen eingebüßt hat.
Thorsten Schmidt
Das Sexualitätsdispositiv. Foucaults Machtbegriff zwischen Lust und Wissen [PDF ebook]
Das Sexualitätsdispositiv. Foucaults Machtbegriff zwischen Lust und Wissen [PDF ebook]
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 27 ● ISBN 9783389055007 ● Kích thước tập tin 0.5 MB ● Nhà xuất bản GRIN Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2024 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 9579849 ● Sao chép bảo vệ không có