Tobias Kurwinkel 
Bilderbuchanalyse [PDF ebook] 
Narrativik – Ästhetik – Didaktik

Ủng hộ

Bilderbücher spielen nicht nur für die frühkindliche Bildung und Medienerziehung eine zentrale Rolle. In den letzten Jahrzehnten haben sich komplexe Formen der Interdependenzen von Bild und Text und eine lebhafte Rezeption der Bildenden Kunst sowie der Medienkultur entwickelt. Dieser Band führt umfassend in das Bilderbuch als Buchgattung ein, dabei steht die narratoästhetische Analyse in Bild und Text im Zentrum. Exemplarisch angewandt wird der Ansatz durch Beispielanalysen von Mareile Oetken, Annika Sevi, Mirijam Steinhauser und Michael Staiger, die verschiedene Bilderbücher und Apps untersuchen. Kapitel zur Didaktik des Bilderbuchs sowie ein Glossar zur Fachterminologie runden die Einführung ab. Die 2. Auflage wurde aktualisiert, ergänzt und um ein Kapitel zur historischen Entwicklung des Bilderbuchs erweitert.

€27.99
phương thức thanh toán

Mục lục

Vorwort zur 2. Auflage 7
1 Einführung 9
2 Das Bilderbuch – Annäherungen an eine Buchgattung 15
2.1 Was ist ein Bilderbuch? 15
2.2 Bilderbücher für Kinder und Erwachsene: All-Age/Crossover als Lesarten intra- und intermedialer Codierung 18
Exkurs: Comic, Manga und Graphic Novel 22
2.3 Von Sach- und Erzählbilderbüchern, realistischen und fantastischen Bilderbüchern sowie elektronischen Erweiterungen: Beschreibungs-und Ordnungsversuche 26
Exkurs: Mediale Entgrenzungen: Adaptionen des Bilderbuchs 36
2.4 Das Bilderbuch im Medienverbund 42
2.5 Entwicklung des Bilderbuchs seit 1945 48
3 Aspekte der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse 63
3.1 Erzählen als Zustandsveränderung in der Zeit: Der narrative Text 63
3.2 Die narratoästhetische Bilderbuchanalyse 67
3.3 Makroanalyse: Kontext 69
3.4 Mikroanalyse: Textexterne Aspekte 78
3.4.1 Paratext 78
3.4.2 Materialität 89
3.5 Mikroanalyse: Textinterne Aspekte 97
3.5.1 Was wird dargestellt? 97
3.5.1.1 Handlung: Ein- und Mehrsträngigkeit, Mono- und Pluriszenik 97
3.5.1.2 Figuren 102
3.5.1.3 Motive und Themen 106
3.5.1.4 Raum 110
3.5.2 Wie wird es dargestellt? 118
3.5.2.1 Schrifttext 118
3.5.2.1.1 Erzählebenen 118
3.5.2.1.2 Erzählsituation 122
3.5.2.1.3 Zeit 130
3.5.2.1.4 Sprachliche Gestaltung 138
3.5.2.2 Bildtext 145
3.5.2.2.1 Form 145
3.5.2.2.2 Farbe 152
3.5.2.2.3 Komposition 159
3.5.2.3 Typographie 168
3.5.3 Interdependenzen von Bild und Text 176
3.5.4 Intermediale Einflüsse 181
3.6 Wie man ein Bilderbuch analysiert 187
4 Pädagogische und didaktische Aspekte 193
4.1 Das Bilderbuch in der frühkindlichen und schulischen Bildung 193
4.2 Heterogenität: Differenzierung und Individualisierung 200
5 Beispielanalysen 209
5.1 Mareile Oetken: Die Regeln des Sommers (2014) von Shaun Tan 209
5.2 Annika Sevi: Das Kind im Mond (2013) von Jürg Schubiger (Text) und Aljoscha Blau (Bild) 222
5.3 Mirijam Steinhauser: Tatu und Patu und ihre verrückten Maschinen (2010) von Aino Havukainen (Bild) und Sami Toivonen (Text) 236
5.4 Michael Staiger: Das Haus in den Bäumen (2013) von Ted Kooser (Text) und Jon Klassen (Bild) 249
6 Glossar 261
7 Medienverzeichnis 283
7.1 Primärmedien 283
7.1.1 Bilderbücher, Comics, Graphic Novels und Apps 283
7.1.2 Filme 288
7.1.3 Hörspiele 288
7.2 Sekundärmedien 288
Sachregister 325

Giới thiệu về tác giả

Dr. phil. Tobias Kurwinkel ist Professor für Neuere Deutsche Literatur, insbesondere Literatur und Kinder- und Jugendkulturen an der Universität Hamburg. Er ist Chefredakteur von Kinderund Jugendmedien.de, einem interdisziplinär ausgerichteten Internetportal zur Forschung in den Bereichen Kinder- und Jugendliteratur und Kinder- und Jugendmedien.

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 328 ● ISBN 9783838554792 ● Kích thước tập tin 10.0 MB ● Nhà xuất bản UTB GmbH ● Thành phố Stuttgart ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2020 ● Phiên bản 2 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 9501902 ● Sao chép bảo vệ không có

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

21.655 Ebooks trong thể loại này