»Mit Böhms und Kaplans Rache – Zur Psychodynamik einer unheimlichen Lust und ihrer Zähmung liegt uns eine umfassende Studie sowohl über das Rachemotiv als auch dazu vor, was getan werden kann, um die Folgen von Rachehandlungen zu mildern und um bereits Alternativen zu finden, noch bevor solche Handlungen in die Tat umgesetzt werden.«
Vamik D. Volkan im Vorwort zur 2. Auflage
In diesem Buch wird Rache als primitive, destruktive Kraft beschrieben, die allen Individuen, Gruppen und Gesellschaften innewohnt – ein zerstörerisches Potenzial, das sich unter bestimmten Umständen mit Macht den Weg an die Oberfläche bahnt. Das Motiv der Rache findet sich in der psychologischen Verknüpfung von Vorurteilen, Verfolgung, Rassismus und Gewalt. Die Autoren liefern deutliche – und oftmals beunruhigende – Fallbeispiele aus dem Alltag unserer Zeit und stellen Theorien vor, die zum besseren Verstehen von Opfern und Tätern beitragen können. Sie sollen uns helfen, der Versuchung zu widerstehen, selbst Vergeltung zu üben.
Mục lục
Inhalt
Vorwort
Vamik D. Volkan
Die Autoren und ihr Buch
Einleitung
Teil I: Die Rache und ihre Ursachen
Präludium – Sara, Jean und Lotta werden gekränkt
1 Der Begriff »Rache«
Rache und verwandte Begriffe
Rachefantasien und Rachehandlungen
Mehrdeutigkeiten – Rache oder Rechtfertigung
Rache im Alltagskontext
Rache in Literatur und Film
2 Die Rachespirale
Neid, Gekränktheit und Wut
Trauma
Einkapselung von Gefühlen
Verletzlichkeit
Vergleich und Neid
Dialog und Genugtuung
Können »ganz normale« Menschen zu Rächern werden?
Der »Schatten unserer Vorfahren«
Beispiele für das destruktive Potenzial »ganz normaler« Menschen
Die frühere psychoanalytische Sichtweise auf die Racheproblematik
Die aktuelle psychoanalytische Sichtweise auf die Racheproblematik
3 Die Gruppe – eine Brutstätte für Rache
Feindlichkeit im Alltag
Vorurteile
Vorurteile und Orthodoxie
Zusammenspiel verschiedener Ebenen
Grausamkeit, Trauma und Gegengewichte
Klassische sozialpsychologische Untersuchungen
Horizontale und vertikale Beziehungen
Kräfte, die den mentalen Raum schließen
4 Die Gesellschaft als Arena für Rache
Rache und Kultur
Rache und Religion
Rache unter dem Deckmantel anderer Motive
Rache in der Gesellschaft
Traumatisierte Gesellschaften
Massenpsychologie und Ich-Analyse
Volkan über die Großgruppe
Die Bedeutung der Kollektivideologie
Teil II: Die Rachehandlung
Interludium – Sara, Jean und Lotta haben Rachefantasien
5 Rächen – Fantasie oder Handlung
»Dem werd’ ich zeigen, was er mir angetan hat«
Hass gegenüber Minderheiten
Der Weg des Bösen
Führer und Geführte
Von Menschen gemachte Katastrophen
Zurück zum Phänomen der Rachespirale
Igra über die Rache
Völkermörder
Wut und Hass
6 Der Mann als Täter – Rache aus der Geschlechterperspektive
Männergewalt gegen Frauen
Gesellschaft und Perspektive
Psychologische Dynamik bei Paaren mit gewalttätigen Männern
Psychologische Hintergrundfaktoren für die Gewalt von Männern gegen Frauen
Interviews mit Männern, die Frauen misshandeln
Wie kann man misshandelnde Männer verstehen?
Gestörte Bindung und fehlende Empathie
Interviews mit misshandelten Frauen
7 Völkermord – die extreme kollektive Rache
Wallers Modell
Der Völkermord in Ruanda
Die Stimmung in Ruanda
Führung und Gruppenphänomene
Täter in Ruanda
Die Identität des Täters
Rachemorde nach der Machtübernahme der RPF
Teil III: Der Verzicht auf Vergeltung
Postludium – Sara, Jean und Lotta schaffen psychischen Raum
8 Widerstand – Raumschaffen
Individueller Widerstand
Anerkennen, Verzeihen und Versöhnen
Jungen auf dem Schulhof
Mädchen auf dem Schulhof
9 Der Verzicht auf Rache
Gegengewichte
Rache und Gerechtigkeit
Idealisten
Der Hintergrund des Helfers
Versöhnung oder Akzeptanz
Versöhnung in der Gesellschaft
Soziale Rekonstruktion
Die »Alte Brücke« in Mostar
Schule – Zukunft
10 Nach dem Völkermord – die Zukunft
Das Beispiel Kultur
Gacaca – ein Schritt zur Veränderung?
Politisierung der Erinnerung und Versöhnung
Der Wunsch nach Vergessen
»Was passiert ist, kann nicht rückgängig gemacht werden«
Der Umgang mit Frustration und Wut
11 Leben mit der Erfahrung psychischer Traumatisierung
Erinnerung und Bindung
Psychisches Trauma
Schamgefühle
Dissoziation
12 Die professionelle Hilfe
Raumschaffende Gespräche mit Überlebenden
Rache in der klinischen Praxis – Psychotherapie
Therapie von Männern, die Frauen misshandeln
Dem Traumatisierten zuhören
Stellvertretende Traumata
Interview mit einem Traumatherapeuten
Begriffsmodelle und Rache
Abschließende Diskussion über das Phänomen der Rache
Literatur