Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1, 0, Ruhr-Universität Bochum (Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Dramaturgische Lektüre, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein malerisches Tal im Schatten eines Berges. In diesem Tal: ein Chalet mit Hof am Ufer eines Sees. Die Bewohner des Chalets: Die Frau, Der Mann und Seine Freundin. Zu dieser seltsamen Ménage à Trois findet sich vom Berg ausgespuckt ein Phantom der Vergangenheit: Der andere Mann. Mit ihm führte Die Frau vor zwanzig Jahren und mehr eine exzentrische Affäre, für die sie beinahe mit ihrem Leben bezahlt hätte. In dem geschlossenen Raum des Tals werden die vier Gestalten ungebremst aufeinander losgelassen, manipulieren, verwunden sich – selbst und auch gegenseitig – im Namen der (verletzten) Liebe, der ganz großen Gefühle. Der Leser wird zum Zeugen einer „Unerwarteten Rückkehr“ .
Im Sinne ihres Titels Strauß lesen. Am Beispiel von „Unerwartete Rückkehr“ versucht die vorliegende Arbeit sich Botho Strauss’ Theaterstück „Unerwartete Rückkehr“ in erster Linie über den assoziativen Leseprozess anzunähern. Der Arbeitsprozess und Aufbau dieser Arbeit untergliederte sich dabei in zwei Phasen:
Der erste Schritt bestand im Prozess des Close Readings. Hier sollten anhand eines subjektiv-assoziativen Zugangs in einem ersten Lese- und Interpretationsprozesses die „Unerwartete Rückkehr“ Szene für Szene untersucht und aufgeschlüsselt werden. Für die-sen ersten Arbeitsschritt wurde in strengster Disziplin keinerlei Botho Strauß und die „Unerwartete Rückkehr“ betreffende Sekundär- oder Fachliteratur zu Rate gezogen, vielmehr sollte der Text für sich selbst sprechen.
Während dieser ersten Arbeitsphase fiel meine Aufmerksamkeit auf Roland Barthes Glossar „Fragmente einer Sprache der Liebe“ . Viele der dort dargestellten Figuren schienen im Kern dem zu entsprechen, was sich aus den ersten Interpretationsdurchgängen der „Unerwarteten Rückkehr“ herauskristallisierte.
Die Ergebnisse dieses ersten Arbeitsschrittes werden im folgenden Kapitel vorgestellt.
In einem zweiten Arbeitsschritt sollen die im ersten Arbeitsschritt gewonnenen Leseeindrücke zu zentralen Motiven und Themen verdichtet werden, um diese überblickhaft herauszuarbeiten und transparent zu machen. Dazu wird auch die einschlägige Forschungsliteratur konsultiert, um die Ergebnisse des ersten Arbeitsschritts zu überprüfen und abzusichern, bevor das abschließende Kapitel einige knappe Gedanken zur formalen Struktur der „Unerwarteten Rückkehr“ aufgreift.
Viola Schneider
Strauß lesen – das Theaterstück ‘Unerwartete Rückkehr’ von Botho Strauß im assoziativen Leseprozess [PDF ebook]
Strauß lesen – das Theaterstück ‘Unerwartete Rückkehr’ von Botho Strauß im assoziativen Leseprozess [PDF ebook]
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● ISBN 9783638583343 ● Kích thước tập tin 0.7 MB ● Nhà xuất bản GRIN Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2006 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 3805815 ● Sao chép bảo vệ không có