Wilhelm Brauneder 
Europäische Privatrechtsgeschichte [PDF ebook] 

Ủng hộ

Dieses Studienbuch beschreibt die Entwicklung des Privatrechts in Europa samt dessen Ausstrahlungen auf andere Kontinente unter den Aspekten Wissenschaft, Gewohnheitsrecht, Gesetzesrecht und Vertragsrecht. Dogmatische Beispiele und Quellen veranschaulichen die Entwicklungen in den einzelnen Epochen und Rechtsfamilien.

€11.99
phương thức thanh toán

Mục lục

Vorbemerkung 11
Einführung 13
Privatrecht – Öffentliches Recht 13
Europäische Privatrechtsgeschichte 13
Heimisches und Deutsches Recht, Römisches undv Gemeines Recht, Kanonisches Recht, Naturrecht 15
1 Das Mittelalter 17
1.1 Die heimischen Rechte 17
1.1.1 Gewohnheitsrecht 17
1.1.2 Rechtskreise 18
1.1.2.1 Arten 18
1.1.2.2 Formale Abgrenzung, materielle Übereinstimmung 20
1.1.3 Europäische Rechtsgebiete 21
1.2 Das Deutsche Recht 22
1.2.1 Erscheinungsformen 22
1.2.2 Typisierung und Begrifflichkeit 24
1.2.3 Grundsätze 24
1.2.3.1 Publizität 24
1.2.3.2 Funktionalität 25
1.2.3.3 Gemeinschaftsbezug 27
1.2.3.4 Sachbezug 28
1.2.4 Dogmatische Beispiele 28
1.2.4.1 Sachenrecht 28
1.2.4.2 Lebensgemeinschaften 30
1.2.4.3 Ehegüterrecht 32
1.2.4.4 Erbrecht 34
1.3 Die gelehrten Rechte 35
1.3.1 Der Anknüpfungspunkt: Das justinianische Recht 36
1.3.2 Oströmisches Reich: Byzantinisches Recht 36
1.3.3 Weströmisches Reich und Nachfolgestaaten:
Vulgarrecht, Volksrechte, Langobardische Rechtsschule 37
1.3.4 Die Entstehung der mittelalterlichen Rechtswissenschaft 38
1.3.4.1 Geistesgeschichtliche Bedingungen 38
1.3.4.2 Politische Bedingungen 39
1.3.5 Die Lehre vom Gemeinen Recht: Die Legistik 40
1.3.5.1 Glossatoren und Kommentatoren 41
1.3.5.2 Rechtsschöpfung der Legisten: Dogmatische Beispiele 42
1.3.6 Die Lehre vom Kanonischen Recht: Die Kanonistik 44
1.3.6.1 Das Corpus Iuris Canonici 45
1.3.6.2 Dekretisten und Dekretalisten 46
1.3.6.3 Rechtsschöpfung der Kanonisten: Dogmatische Beispiele 47
1.3.7 Wege und Mittel der Ausbreitung 49
1.3.8 Die deutsche rechtswissenschaftliche Produktion 52
1.3.9 Die Gelehrten Rechte und das Rechtsleben 53
1.4 Rechtsbücher, Weistümer und frühe Gesetze 54
1.4.1 Die Rechtsbücher 54
1.4.1.1 Wesen 54
1.4.1.2 Außerdeutsche Rechtsbücher 55
1.4.1.3 Deutsche Rechtsbücher 55
1.4.1.4 Bedeutung und Umfeld 57
1.4.2 Die Weistümer 58
1.4.3 Die Anfänge des Gesetzesrechts 59
1.5 Regionale Rechtsfamilien 61
2 Das Common Law 63
2.1 Entstehung 63
2.2 Wesen 64
2.3 Dogmatische Beispiele 66
2.3.1 Liegenschaftsrechte 66
2.3.2 Miteignerschaften (co-ownerships) 67
2.3.3 Trust (uses) 67
2.3.4 Sicherungsrechte 70
2.3.5 Ehegüterrecht 70
2.3.6 Erbrecht 71
2.4 Ausbreitung 71
3 Die Frühe Neuzeit 73
3.1 Der juristische Humanismus 73
3.2 Die sogenannte Rezeption 75
3.2.1 Bedingungen 75
3.2.2 Wesen 75
3.2.3 Juristenstand 77
3.2.4 Folgen 78
3.3 Die Nationalisierung des Gemeinen Rechts 79
3.3.1 Die Dominanz des nationalen Anteils 79
3.3.2 Der wissenschaftliche Rechtsdualismus im Römisch-Deutschen Reich 80
3.4 Kanonisches Privatrecht: Eherecht 81
3.4.1 Katholische Gebiete 81
3.4.2 Evangelische Gebiete 81
3.4.3 Unterschiedliches Eherecht 82
4 Das Ius Romano Germanicum 83
4.1 Geltungsregeln 83
4.1.1 Die subsidiäre Geltung des Gemeinen Rechts 83
4.1.2 Die punktuelle Geltung des Gemeinen Rechts 84
4.2 Rechtswissenschaft 84
4.2.1 Wesen 84
4.2.2 Einzelne Zweige und ihre Vertreter 85
4.3 Gesetzgebung 87
4.3.1 Reichsgesetzgebung 88
4.3.2 Landesgesetzgebung 88
4.3.3 Städtische Gesetzgebung 89
4.4 Wissenschaftliche Ergebnisse: Dogmatische Beispiele 89
4.4.1 Gemeinrechtliche Institute 89
4.4.2 Mischformen 91
4.4.3 Neukonstruktionen 91
4.5 Vertrags- und Gerichtspraxis 92
4.5.1 Rasche Aufnahme 92
4.5.2 Zögernde oder teilweise Aufnahme 93
4.5.3 Modifikation 94
4.5.4 Ablehnung 94
5 Das Skandinavische Recht 97
5.1 Entstehung und Entwicklung 97
5.2 Wesen 99
5.3 Dogmatische Beispiele 100
6 Das Naturrecht 103
6.1 Wesen 103
6.2 Allgemeine Wirkungen 104
6.3 Vertreter 105
6.4 Rechtserneuerung: Dogmantische Beispiele 106
6.4.1 Rationale Systematisierung 106
6.4.2 Inhaltlicher Einfluss 106
7 Die naturrechtlichen Kodifikationen 109
7.1 Allgemeines 109
7.2 „Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten“ (ALR) 110
7.3 Der „Code Civil“ Frankreichs 112
7.3.1 Entstehung und Charakteristik 112
7.3.2 Geltungsgebiet, Ausstrahlungen 113
7.4 Das „Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch“ Österreichs (ABGB) 114
7.4.1 Umfeld 114
7.4.2 Entwicklung 115
7.4.3 Bedeutung 117
7.4.4 Gliederung, Inhalt, Charakter 117
7.4.5 Geltungsgebiet, Ausstrahlungen 119
7.4.6 Rechtserneuerung: Dogmatische Beispiele 120
7.4.7 Offene Rechtsfortbildung: Authentische Interpretationen 120
7.4.8 Wirkungen in der Praxis 121
8 Die europäischen Privatrechtsfamilien um 1800 123
9 Kodifikationsgebundene Rechtswissenschaft 127
9.1 Die Exegetische Schule des ABGB 127
9.1.1 Begründung und Wesen 127
9.1.2 Verdeckte Rechtsfortbildung: Dogmatische Beispiele 129
9.2 Die italienisch-österreichische Jurisprudenz 130
9.3 Die Exegetische Schule des Code Civil 131
10 Die Historische Rechtsschule 133
10.1 Vorbemerkung 133
10.2 Begründung und Wesen 133
10.3 Die Pandektistik 135
10.4 Die Germanistik 136
10.5 Verbreitung 137
10.5.1 Gebiete ohne moderne Kodifikation 137
10.5.2 Kodifikationsgebiete: Österreich als Beispiel 138
10.5.3 Europa und Übersee 139
10.6 Ergebnisse 139
10.6.1 Allgemeine Ergebnisse 139
10.6.2 Dogmatische Veränderungen 141
11 Die pandektistischen Kodifikationen 143
11.1 Allgemeines 143
11.2 Deutscher Bund – Deutsches Reich 143
11.2.1 Entwicklung 143
11.2.2 Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Deutsche Reich (BGB) 144
11.2.3 Rechtsvereinheitlichung: Dogmatische Beispiele 145
11.3 Schweiz 147
11.3.1 Entwicklung 147
11.3.2 Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) 147
11.3.3 Rechtsvereinheitlichung: Dogmatische Beispiele 148
11.4 Österreich 149
11.4.1 Entwicklung 149
11.4.2 Die drei Teilnovellen 1914, 1915 und 1916 150
11.4.3 Rechtserneuerung: Dogmatische Beispiele 150
12 Reaktionen auf Pandektistik und Germanistik 153
12.1 Interessen- und Wertungsjurisprudenza 153
12.2 Naturalistische Strömungen 154
12.3 Freie Rechtsschule 154
12.4 Rechtstatsachenforschung 155
12.5 Korrekturen durch Einzelgesetze 156
13 Privatrecht totalitärer Staaten 159
13.1 Allgmeines 159
13.2 Nationalsozialismus und Privatrecht 160
13.2.1 Theoretische Grundlagen, Institutionen 160
13.2.2 Praktische Umsetzung 161
13.2.3 Dogmatische Beispiele 163
13.3 Sozialistischer Rechtskreis: DDR und Privatrecht 164
13.3.1 Theoretische Grundlagen 164
13.3.2 Praktische Umsetzung 165
13.3.3 Dogmatische Beispiele 165
14 Dekodifikation und Rekodifikation 167
14.1 Allgemeine Entwicklung 167
14.2 Die Reformmaterien 168
14.3 Dogmatische Beispiele 170
15 Die europäischen Privatrechtsfamilien um 2000 171
15.1 Kontinentaleuropa 171
15.2 Skandinavischer Rechtskreis 172
15.3 Sozialistischer Rechtskreis 172
15.4 Common Law 173
Quellenteil 175
Quellenübersicht 175
Literatur 257
Abkürzungen 265
Abbildungsverzeichnis 267
Sach- und Personenregister 269

Giới thiệu về tác giả

Wilhelm Brauneder ist Universitätsprofessor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien sowie Honorarprofessor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Budapest.

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 278 ● ISBN 9783838534879 ● Kích thước tập tin 17.9 MB ● Nhà xuất bản UTB GmbH ● Thành phố Stuttgart ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2013 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 9500894 ● Sao chép bảo vệ không có

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

11.014 Ebooks trong thể loại này