Anke Steinborn 
Der neo-aktionistische Aufbruch [PDF ebook] 
Zur Ästhetik des »American Way of Life«

支持

Die drei unveräußerlichen Grundrechte der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung – das Recht auf Leben und Freiheit, das Streben nach Glück – bilden das Fundament des American Way of Life – ein Fundament, das im Zeitalter des Konsums seine Entsprechung in der Familie, dem Automobil und dem Vorstadtheim findet. Als konsumkulturelles Phänomen prägt der American Way of Life das Verhältnis zu den Dingen und beeinflusst maßgeblich deren Ästhetik. Kein Wunder also, dass in der Kultur-, Design- und Medienwissenschaft der Begriff immer wieder auftaucht; doch welche Dinge, Symbole, Zeichen und Gesten machen ihn aus, und welche Veränderungen des American Way of Life schlagen sich wie im ästhetischen Zeichensystem nieder?
Im Zentrum der intermedialen und transdisziplinären Betrachtungen des Buches steht die These, dass die gesellschaftliche Krise des American Way of Life untrennbar verbunden ist mit der soziokulturellen, aber auch ästhetischen Abwendung von symbolischen Dingen und Zeichen zugunsten performativer Zeichen und Gesten. Dieser Wandel wird vor allem anhand der veränderten Sprachlichkeit des amerikanischen Films zur Jahrtausendwende im Vergleich zum spätklassischen Hollywoodfilm Anfang der 1960er Jahre exemplarisch nachgezeichnet. Zunächst über Dinge und Bedeutungskonstruktionen eindeutig konnotiert, werden die manifesten Formen und Formulierungen – wie auch das filmische Aktionsbild – entmythifiziert und die Intentionen und Werte des American Way of Life im Zuge des neo-aktionistischen Aufbruchs stetig neu verhandelt.

€24.99
支付方式

关于作者

Anke Steinborn ist Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Angewandte Medienwissenschaften der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Seit 2006 Lehrtätigkeit in den Bereichen Designtheorie und -geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte sowie Mediendesign in Berlin. Zuvor Studium der Visuellen Kommunikation, Kulturwissenschaft, Filmwissenschaft und Kunstgeschichte. 2001 Gründung des Berliner Designstudios in’tais.com mit dem Arbeitsschwerpunkt Corporate Identity/Corporate Design. Promotion am Lehrstuhl Medienphilosophie der Bauhaus Universität Weimar. Aktuelle Forschung zur Semiotik Max Benses in Bild- und Bewegtbildmedien, Mit-Herausgeberin eines Bandes zu den Filmen Bert Haanstras (Berlin 2014).

购买此电子书可免费获赠一本!
语言 德语 ● 格式 PDF ● 网页 292 ● ISBN 9783865056078 ● 文件大小 23.4 MB ● 出版者 Bertz und Fischer ● 市 Berlin ● 国家 DE ● 发布时间 2014 ● 下载 24 个月 ● 货币 EUR ● ID 3321282 ● 复制保护 社会DRM

来自同一作者的更多电子书 / 编辑

1,659 此类电子书