Wie sind Handlungen literarischer Figuren motiviert? Lassen sie sich psychologisch oder narratologisch erklären? Da die Figuren arthurischer Romane textübergreifend konstruiert werden, könnte man annehmen, ihre Handlungen folgten einem festen Muster, unabhängig von situativ dargestellten Emotionen. Gibt es also eine gattungsspezifische Handlungsmotivation? – Um diese Fragen kreisen die hier versammelten Beiträge. Sie demonstrieren, dass der europäische Artusroman keine einheitliche Behandlung von Emotionen als Handlungsmotivation kennt. Groß ist die Variationsbreite der sichtbaren Innerlichkeit der Figuren. Als gattungsspezifisch lässt sich aber eine Tendenz erkennen, das Verhältnis von Emotion und Handlung in den Texten selbst als ein Produkt narrativer Vermittlung aufzudecken: durch die Inszenierung von Selbstverlust oder des Widerstreits zwischen Vernunft und Emotion, durch ein offenes Spiel mit unterschiedlichen Graden der Informiertheit von Figuren, Erzähler und Rezipienten, durch die Integration des Vorwissens der Rezipienten oder durch die Referenz auf und den Verstoß gegen Codierungen von Emotionen, kulturelle und literarische Normen.
Cora Dietl & Christoph Schanze
Emotion und Handlung im Artusroman [PDF ebook]
Emotion und Handlung im Artusroman [PDF ebook]
购买此电子书可免费获赠一本!
语言 德语 ● 格式 PDF ● 网页 315 ● ISBN 9783110536058 ● 编辑 Cora Dietl & Christoph Schanze ● 出版者 De Gruyter ● 发布时间 2017 ● 下载 3 时 ● 货币 EUR ● ID 6645609 ● 复制保护 Adobe DRM
需要具备DRM功能的电子书阅读器