Eliyahu Yones 
Die Juden in Lemberg während des Zweiten Weltkriegs und im Holocaust 1939-1944 [PDF ebook] 

支持

Die deutschen Besatzer und ihre einheimischen Helfer ermordeten zwischen 1941 und 1944 in Ostgalizien mehr als eine halbe Million Juden. Lemberg, die größte Stadt dieser multiethnischen und geschichtsreichen Region, veränderte in Folge der Shoah vollkommen ihr Gesicht – ebenso wie Buczacz, Tarnopil und viele andere Orte, in denen Juden mit Ukrainern und Polen zusammengelebt hatten. Nur wenige Juden haben die dreijährige deutsche Besatzungszeit überlebt, darunter auch Eliyahu Yones, der Autor dieser Monographie, der sich erst nach Jahrzehnten dazu entschloss, sich mit der Verfolgung und Vernichtung der Lemberger und ostgalizischen Juden wissenschaftlich auseinanderzusetzen sowie mit ihrem Leben unter der sowjetischen Besatzung. Yones wertete eine nahezu unüberschaubare Anzahl von Quellen und Publikationen in deutscher, englischer, hebräischer, jiddischer, polnischer, ukrainischer und russischer Sprache aus. Es gibt bislang kaum Veröffentlichungen, in denen man ein vergleichbares Maß an Informationen über das vielfältige kulturelle Leben der galizischen Juden, über die zionistischen Bewegungen in der sowjetischen Besatzungszeit oder über die Organisationen jüdischer Jugend in Ostgalizien findet. Ebenso geben seine Analysen der Arbeitslager, des Lebens in den Ghettos und auch der Deportationen in das Vernichtungslager Belzec bislang ungekannte, durch ihren Detailreichtum erschütternde Einblicke in das Leben und Leiden der ostgalizischen Juden. Yones’ Buch verbindet erlebte mit erforschter Geschichte und leistet so einen Beitrag zur integrierten Geschichtsschreibung, die sowohl die Dokumente der Täter als auch der Opfer ernst nimmt, kritisch auswertet und zusammenführt.

€22.99
支付方式

关于作者

Der Autor: Eliyahu Yones wurde 1915 in Vilnius geboren. Er überlebte den Zweiten Weltkrieg als Zwangsarbeiter und Partisan in Ostgalizien. Nach dem Krieg wanderte er nach Israel aus, wo er als Rundfunkjournalist arbeitete. In fortgeschrittenem Alter nahm er das Studium der Geschichtswissenschaften an der Hebräischen Universität auf und promovierte bei Israel Gutman mit einer Arbeit über die Juden in Ostgalizien im Zweiten Weltkrieg. Seine Dissertation wurde als Buch auf Hebräisch, Englisch, Polnisch und Russisch veröffentlicht. Im Januar 2011 verstarb er im Alter von 96 Jahren, ohne die Publikation der deutschen Übersetzung seiner Dissertation zu erleben. Die Herausgeber: PD Dr. Susanne Heim ist Historikerin und Koordinatorin der Quellenedition „Judenverfolgung 1933-1945“. Dr. Grzegorz Rossoliński-Liebe arbeitet als Historiker an der Freien Universität Berlin.

购买此电子书可免费获赠一本!
语言 德语 ● 格式 PDF ● 网页 436 ● ISBN 9783838271866 ● 文件大小 4.6 MB ● 编辑 Grzegorz Rossolinski-Liebe & Susanne Heim ● 翻译者 Heike Goshen ● 出版者 ibidem ● 市 Hannover ● 国家 DE ● 发布时间 2018 ● 下载 24 个月 ● 货币 EUR ● ID 6524669 ● 复制保护 社会DRM

来自同一作者的更多电子书 / 编辑

4,506 此类电子书