Gregor Streim 
Das Ende des Anthropozentrismus [PDF ebook] 
Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950

支持

In der deutschen Literatur und Philosophie vom Ende der zwanziger bis in die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts begegnen immer wieder Bilder und Denkfiguren einer geschichtslosen Existenz. In Abkehr vom modernen Rationalismus, Humanismus und Vitalismus versucht man, „den Menschen“ als geistig, geschichtlich und natürlich unbestimmtes Wesen neu zu entwerfen. Dabei wird die in der Weimarer Republik breit diskutierte Kultur- und Wissenskrise nun als Krise des neuzeitlichen Vernunft- und Geschichtsglaubens, ja als Ende des homininen Zeitalters gedeutet. Die vorliegende Studie rekonstruiert erstmals fallstudienartig die Entstehung und Wandlung dieses existenzial-anthropologischen Diskurses. Sie eröffnet dabei zum einen einen neuen Blick auf die literatur- und denkgeschichtlichen Verbindungen zwischen dem Ende der Weimarer Republik und den Anfangsjahren der Bundesrepublik. Zum anderen entwickelt sie einen neuen, wissensgeschichtlichen Interpretationszugang zu Texten bekannter und wenig bekannter Autoren dieser Zeit, darunter Gottfried Benn, Otto Friedrich Bollnow, Arnold Gehlen, Ernst Jünger, Horst Lange, Gerhard Nebel und Egon Vietta.

€210.00
支付方式

关于作者

Gregor Streim, Freie Universität Berlin.

购买此电子书可免费获赠一本!
语言 德语 ● 格式 PDF ● 网页 440 ● ISBN 9783110206609 ● 文件大小 1.7 MB ● 出版者 De Gruyter ● 市 Berlin/Boston ● 发布时间 2008 ● 版 1 ● 下载 24 个月 ● 货币 EUR ● ID 2154034 ● 复制保护 Adobe DRM
需要具备DRM功能的电子书阅读器

来自同一作者的更多电子书 / 编辑

21,670 此类电子书