Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
表中的内容
Inhalt: I. Geschichtskonstruktionen: Martin Durrell , Standard Language and the Creation of National Myths in Nineteenth-Century Germany. – Günter Häntzschel , Das literarische Helgoland. Eine Insel zwischen Utopie und Apologie. – Anita Bunyan , >Notwendige Genossenschaft<. Perceptions of the Boundary Between Fiction and Historical Writing in Nineteenth-Century Germany. – Hugh Ridley , Vormärz. Systemtheorie und Literaturgeschichtsschreibung. – Hubert Lengauer , Kontinuität und Diskontinuität. Zur Hermeneutik einer österreichischen Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts. – Beatrix Müller-Kampel , Gebannte Geschichte. Modelle historischer Selbstidentifikation am Beispiel österreichischer Geschichtsdichtungen aus dem 19. Jahrhundert. – Florian Krobb , Geschichtssinn und Narrativität in Wilhelm Raabes Erzählung »Die Innerste«. – Duncan Large , The Aristocratic Radical and the White Revolutionary. Nietzsche’s Bismarck. – II. Gedächtniskultur und Geschichtsüberlieferung: Wolfgang Martens , »Zufriedenheit mit seinem Zustande.« Zu Berthold Auerbachs Erzählung »Gellert’s letzte Weihnachten« (1857). – Eoin Bourke , »Dr Mond schennt, dr Wabr flennt.« German Weavers in the Poetry and Song of the First Half of the Nineteenth Century. – Judith Purver , »Ein’ feste Burg?« Eichendorff, Denkmalpflege, and the (Re)construction of German National Identity Past and Present. – Jürgen Barkhoff , In Grimms Wäldern wächst der Widerstand. Kulturelles Gedächtnis und Waldsterben in Günter Grass’ »Die Rättin«. – III. Poetik und Repräsentation: Jörg Schönert , »Am Himmel fährt ein kalt Gewölk daher!« Zu Anspruch und Krise des Erfahrungs- und Deutungsmodells >Natur< in der deutschsprachigen Lyrik 1850–1890. – Ingrid Oesterle , Peripherie und Zentrum – Kunst und Publizistik – Wahrnehmungsgrenzfall >große Stadt<. Die Aufzeichnungen Friedrich Hebbels in Paris. – Helmut Pfotenhauer , Bild und Schrift. Zur Funktion von Medienwechseln in der realistischen Literatur: Stifter, Keller. – Martin Swales , Replication, Representation, and Revalenta. On Flaubert, Keller and Nineteenth-Century Realism. – Günter Oesterle , »Unter dem Strich.« Skizze einer Kulturpoetik des Feuilletons im 19. Jahrhundert. – Alexander Stillmark , Wilhelm Busch. The Reductive Satirist. – IV. Theodor Fontane: Gotthard Erler , Der Briefwechsel zwischen Theodor und Emilie Fontane. – Gillian Martin , Tradition and Innovation. The Portrayal of the Servant Figures in the Narrative Fiction of Theodor Fontane. – Karl S. Guthke , Gideon ist nicht besser als Botho. Gesellschaftlicher Wandel in Fontanes »Irrungen, Wirrungen«. – Gerhard Neumann , Das Ritual der Mahlzeit und die realistische Literatur. Ein Beitrag zu Fontanes Romankunst. – Gilbert Carr , Entgleisung und Dekonstruktion. Theodor Fontanes »Die Brück’ am Tay«. – V. Das wissenschaftlich-technologische Jahrhundert: Lilian R. Furst , The Portrayal of Medical Progress in Nineteenth-Century Literature. – Ritchie Robertson , Faith and Fossils. Annette von Droste-Hülshoff’s Poem »Die Mergelgrube«. – Mary Howard , Chaos and Consequence in Heinrich von Kleist’s »Das Bettelweib von Locarno«. – Daniel Steuer , »[…] aber das Mühlrad dreht sich als fort ohne Rast und Ruh.« Büchners Gegenwortkunst und der Satz von der Erhaltung der Schönheit. – Jeanne Riou , The Currency of Affection in Grillparzer’s »Der arme Spielmann«. – VI. Geschlechtsspezifische Perspektiven: Helen Chambers , Humour and Irony in Nineteenth-Century Women’s Narratives in German. – Magdalene Heuser , Fragmentierung einer Autobiographie. Therese Huber. – Michael Jones , Emancipation and Louise. Female Perspectives on the Events of 1848. – Martina Lauster , Lucinde’s Unfinished Business. Women and Religion in Gutzkow’s Works. – VII. Literatur und Kulturtheorie: Hartmut Böhme , Fetischismus im 19. Jahrhundert. Wissenschaftshistorische Analysen zur Karriere eines Konzepts. – Wolfgang Riedel , Archäologie des Geistes. Theorien des wilden Denkens um 1900. – Daragh Downes , Alterity – Same Difference? – Anne Fuchs , Mimicry und Assimilation. Leopold Komperts Ghettogeschichte in postkolonialer Perspektive. – Karl Wagner , Die Modernisierung eines Vorurteils. Assimilation als Mimicry im Zeitalter des Schauspielers. George Eliots »Daniel Deronda« und Karl Emil Franzos’ »Der Pojaz«. – VIII. Deutsch-irische, deutsch-englische Literaturbeziehungen: Siobhán Donovan , An Irish Concerto for Hoffmann’s »Rat Krespel«. – Joachim Fischer , Nineteenth-Century Irish Travellers to Germany and their Tales. – Hermann Rasche , »>Padd< weint und lacht zwar anders als wir […]«. Ottilie von Goethe, Ferdinand Kühne und »Die Rebellen von Irland«. – David Blamires , German Children’s Books in English 1840–1860. – Roger Paulin , »In so vielseitiger Wechselwirkung.« Some Problems in Nineteenth-Century Anglo-German Literary Relations.