Das Lehrbuch bietet insbesondere Studierenden und Promovierenden, aber auch Lehrenden und Forschenden im Feld eine kompakte und systematische Einführung in die Forschung der Erwachsenen- und Weiterbildung und vermittelt umfangreiches methodisches Handwerkszeug.
Nach einer eingehenden Vorstellung der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung erfolgt ein Überblick in exemplarische Forschungsfelder und -zugänge. Es werden grundlegende Begriffsdefinitionen vorgenommen, auf den empirischen Forschungsprozess eingegangen und in ausgewählte Forschungsmethoden und empirische Vorgehensweisen eingeführt. Exemplarische Forschungsarbeiten in Form von kommentierten Steckbriefen geben Einblick in konkrete Forschungen. Forschungspragmatische Aspekte runden die Einführung optimal ab.
表中的内容
Persönliche Notiz zu Beginn 9
1 Einführung 11
1.1 Erwachsenenbildung/Weiterbildung 11
1.2 Forschung in der Erwachsenen- und Weiterbildung 17
1.2.1 Scientific community 17
1.2.2 Geschichte der Erwachsenenbildungsforschung 18
1.2.3 Forschungsmemorandum und Forschungslandkarte Erwachsenen- und Weiterbildung 23
1.2.4 Aktuelle Tendenzen 24
1.3 Forschungsthemen 26
2 Exemplarische Forschungsfelder und Forschungszugänge 29
2.1 Forschung zu Profession, professionellem Handeln, pädagogischer Professionalität und Professionalisierung 29
2.2 Programmforschung in der Erwachsenenbildung 33
2.3 Biografieforschung in der Erwachsenenbildung 37
2.4 Erwachsenenpädagogische Alternsforschung 40
2.5 Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung 44
2.6 Beratungsforschung in der Erwachsenenbildung 45
2.7 Erwachsenenbildungswissenschaftliche Medienkompetenzforschung 47
2.8 Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung 50
2.9 Erwachsenenpädagogische Alphabetisierungs- und Grundbildungsforschung 52
3 Rüstzeug für die Forschung 55
3.1 Theorie und Empirie, Methode und Methodologie: Begriffsklärungen 55
3.2 Qualitative und quantitative Zugriffe 63
3.3 Qualitative Forschung 64
3.4 Quantitative Forschung 68
3.5 Triangulation 69
4 Empirisch Forschen in der Erwachsenen-/Weiterbildung: Implikationen für den Forschungsprozess 73
4.1 Themeneingrenzung und sensibilisierende Konzepte 74
4.2 Entwicklung einer Forschungsfrage und Gegenstandskonstitution 76
4.3 Forschungsdesign und Methodenauswahl 79
4.4 Feld, Zugang zum Feld und Sampling 80
5 Handwerkszeug für die Forschung: Forschungsmethoden und -verfahren 83
5.1 Qualitative Interviews 83
5.2 Problemzentriertes Interview 87
5.3 Grounded Theory Methodologie und Situationsanalyse 89
5.4 Habitusrekonstruktion 92
5.5 Soziale Netzwerkanalyse 94
5.6 Dokumentarische Methode 97
5.7 Diskursanalyse 99
5.8 Dokumentenanalyse 102
5.9 Weitere, auch alternative Formate 105
6 Exemplarische Forschungsarbeiten der Erwachsenen-/Weiterbildung 107
6.1 Biografie und Habitus 107
6.1.1 Orientierung unter Bedingungen gesellschaftlicher Transformation. Eine biografieanalytische Studie 107
6.1.2 Berufsbegleitendes Studieren als Transition in der Biografie 110
6.1.3 Wider der antizipierten Klassenlaufbahn – Eine bildungstheoretisch fundierte Studie zur
Rekonstruktion der Habitusgenese von Wissenschaftlerinnen der ersten Generation 112
6.1.4 Biografische Lern- und Bildungserfahrungen alleinerziehender Mütter. Eine qualitative Analyse 115
6.2 Alter und Altern 118
6.2.1 Einflussfaktor Subjektives Alter – Effekte auf die Teilnahme an und die Bewertung von Weiterbildungen 118
6.2.2 Altern und Lernen. Arbeit, Leib und Endlichkeit als Bedingungen des Lernens im Alter 120
6.3 Medien und Digitalisierung 123
6.3.1 Zur Logik des Anbietens im Digitalen – Eine ethnografisch
angelegte Diskursanalyse der Regierung von Digitalisierung an der Volkshochschule 123
6.3.2 Medienpädagogische Professionalisierung in der beruflichen Weiterbildung –
eine Studie aus Perspektive der biografischen Medienforschung 125
6.3.3 Medienkritikfähigkeit messbar machen – Analyse medien-
bezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen 128
6.4 Hochschulweiterbildung 130
6.4.1 Ungeklärte Verhältnisse – Eine relationstheoretische Perspektive auf wissenschaftliche Weiterbildung 130
6.4.2 Wissenschaftliche Weiterbildung für die sozial-ökologische Transformation –
eine qualitative Untersuchung zur Beschaffenheit von Weiterbildung an Hochschulen für eine
sozial-ökologische Transformation 132
6.4.3 Erwachsene mit geistiger Behinderung an deutschen Hoch
schulen – Eine qualitative Studie zur Rekonstruktion von Bildungsorientierungen 134
6.5 Handlungsfeld Erwachsenenbildung: Beruf und Professionalität 137
6.5.1 Lebenslanges Lernen zwischen Bildungspolitik und pädagogischer Praxis.
Die Verankerung in pädagogischen Arbeitsfeldern 137
6.5.2 Umkämpfte Professionalität: Eine praxistheoretische Analyse zur Institutionalisierung
pädagogischer Praxisformen im Feld der Gründungsberatung 139
6.5.3 Weiterentwicklung pädagogischer Professionalität im Studium
durch die Reflexion von Theorie und Praxis 142
6.5.4 Weiterbildung als Beruf – Relationale Resonanzstrategien von
Kursleitenden – Forschung zu Resonanzerfahrungen in der Erwachsenenbildung 144
6.6 Konkrete Formate der Erwachsenenbildung: Wissenschaftskommunikation, Coaching und Beratung 147
6.6.1 Lernkultur(en) im Da-Zwischen. Wissenschaftskommunikation
am Beispiel Science Slam aus erwachsenenpädagogischer Perspektive 147
6.6.2 Zum Arbeitsbündnis in einem berufsbezogenen Coaching – Eine
videointeraktionsanalytische Exploration sozialer Handlungspraktiken 149
6.6.3 Subjektivierungsprozesse in der Weiterbildungsberatung.
Selbst – Verhältnisse – 151
6.7 Spezifische Perspektiven auf Erwachsenenbildung und Weiterbildung:
Migration, ländlicher Raum, betriebliche Weiterbildung und soziale Bewegungen 154
6.7.1 Relational Reframe. Einsatz einer relationalen Perspektive auf
Migration in der Erwachsenenbildungsforschung 154
6.7.2 Förderung der Erwachsenenbildung in ländlichen Regionen – Nutzen, Realitäten,
Bedarfe und Herausforderungen der Fördermöglichkeiten für die ländliche Erwachsenenbildungslandschaft 156
6.7.3 Betriebliche Weiterbildungsentscheidungen im Garbage Can.
Typenbildende Rekonstruktion in Klein- und Kleinstunternehmen 158
6.7.4 Welche Bildungsprozesse eröffnen soziale Bewegungen? Eine systematisch fortgesetzte Irritation 160
7 Forschungspragmatik 163
7.1 Herausforderungen im Forschungsprozess 163
7.2 Recherche- und Suchstrategien 165
7.3 Bündnisse bilden – Kolloquium, Peercoaching und Forschungswerkstatt 167
7.4 Forschungsdatenmanagement und Forschungsethik 169
Quellen 175
Coautor:innen 205
关于作者
Dr.in Maria Kondratjuk studierte Bildungsmanagement, Sozialpädagogik und Qualitative Forschung. Sie ist Professorin für Organisationsentwicklung im Bildungssystem an der Technischen Universität Dresden und Vorstandsmitglied der Sektion Erwachsenenbildung in der DGf E. Zudem hat sie die Geschäftsführung des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) inne.