Mark Häberlein 
Jahrbuch für Regionalgeschichte 34 (2016) [PDF ebook] 

支持

Die Bandbreite der Beiträge in dieser Ausgabe des ‘Jahrbuchs für Regionalgeschichte’ erstreckt sich von der mittelalterlichen Urbanisierung bis zu jüdischen Unternehmern im deutsch-polnischen Grenzraum um 1800. Eine Kieler Forschergruppe um Oliver Auge und Gerhard Fouquet präsentiert zentrale Ergebnisse eines DFG-Projekts, welches das Verhältnis von Herrschaft und Gemeinde im Territorium der Welfen, in Württemberg, Tirol und dem Oberelsass vergleichend untersuchte. Christian Chandon stellt Quellenwert und Auswertungsmöglichkeiten seriell überlieferter städtischer Rechnungen am Beispiel der Bamberger Stadtwochenstubenrechnungen des späten Mittelalters vor. Jan Kilián untersucht ein Selbstzeugnis aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, das Gedenkbuch des Graupener Gerbers Michael Stüeler, im Hinblick auf dessen Aussagen zum Themenkomplex Krankheit, Tod und Begräbnis. Die Migration von Böhmen nach Bamberg im langen 18. Jahrhundert zeichnen Mark Häberlein und Lina Hörl sowohl quantitativ als auch exemplarisch nach. Cornelia Aust verdeutlicht am Beispiel von Itzig Jacob alias Izaak Flatau die Chancen und Risiken, mit denen jüdische Kaufleute und Bankiers in der Zeit der polnischen Teilungen konfrontiert waren.

€62.00
支付方式

关于作者

Mark Häberlein ist Professor für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte an der Universität Bamberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Globalgeschichte der Frühen Neuzeit.

购买此电子书可免费获赠一本!
语言 德语 ● 格式 PDF ● 网页 225 ● ISBN 9783515115193 ● 文件大小 1.5 MB ● 编辑 Mark Häberlein ● 出版者 Franz Steiner Verlag ● 发布时间 2016 ● 版 1 ● 下载 24 个月 ● 货币 EUR ● ID 8376236 ● 复制保护 社会DRM

来自同一作者的更多电子书 / 编辑

227,869 此类电子书