Im 17. Jahrhundert wird der Begriff der conservatio sui (Selbsterhaltung) durch Hobbes und Spinoza zu einem der philosophischen Leitkonzepte der Neuzeit. Doch wie ist es zu dieser Konjunktur gekommen? Das Buch verfolgt die Entwicklung des Begriffs innerhalb der Naturphilosophie der Renaissance, insbesondere bei Bernardino Telesio (1509-1588). Gegen die Interpretationen von Dilthey und Blumenberg und die Schlagworte von ‘Stoa-Rezeption’, ‘Renaissance-Pantheismus’ und ‘-Animismus’ wird die Herkunft von Telesios Denken aus der Transformation des Aristotelismus seit dem 15. Jahrhundert vorgeführt. Ausführlich die Kontexte von Medizin, Optik, Astronomie und Theologie berücksichtigend, schlägt die Studie einen Bogen von den ‘Oxford Calculatores’ und ihrer Rezeption in Italien bis zu den naturphilosophischen Metaphysikern von Patrizi, Bruno und Campanella. Begriffe wie Spiritus, Antiperistasis, Species oder Calidum innatum (Lebenswärme) stellen sich als Impulsgeber für die philosophische Theoriearbeit dar. Und es wird deutlich: neuzeitliche Selbsterhaltung entsteht als ‘defensive Modernisierung’, nämlich als Naturalisierung spiritualistischer Entwürfe im Norditalien des frühen 16. Jahrhunderts.
Martin Mulsow
Frühneuzeitliche Selbsterhaltung [PDF ebook]
Telesio und die Naturphilosophie der Renaissance
Frühneuzeitliche Selbsterhaltung [PDF ebook]
Telesio und die Naturphilosophie der Renaissance
购买此电子书可免费获赠一本!
语言 德语 ● 格式 PDF ● 网页 449 ● ISBN 9783110967319 ● 文件大小 13.0 MB ● 出版者 De Gruyter ● 市 Tübingen ● 发布时间 2013 ● 版 1 ● 下载 24 个月 ● 货币 EUR ● ID 6301272 ● 复制保护 Adobe DRM
需要具备DRM功能的电子书阅读器