Rainer Müller 
Thermodynamik [PDF ebook] 
Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk

支持

Was haben adiabatische Prozesse mit den thermischen Aufwinden beim Segelfliegen zu tun? Wie hilft die Theorie der instationären Wärmeleitung bei der Zubereitung eines knusprigen Sonntagsbratens? Und wie lässt sich mit dem Begriff der Entropie die Funktionsweise eines Solarkraftwerks in der kalifornischen Wüste analysieren?

Die Thermodynamik wird in diesem Buch im ständigen Bezug auf praktische Anwendungen aus Alltag und Technik vermittelt. Das Verständnis für thermodynamische Zusammenhänge wird dadurch von Anfang an unterstützt – denn am besten lernt man dadurch, dass man das Gelernte in authentischen Situationen anwendet. Der hohe fachliche Anspruch und die begriffliche Klarheit der Darstellung bleiben dabei jederzeit gewahrt.

Aus dem Inhalt:


  • Biologie und Chemie des Kochens

  • Wasser und Dampf – Kochen im Schnellkochtopf

  • Phasenübergänge in der Natur – Dampf, Tau und Nebel

  • Das ideale Gas – Cornelis Drebbels Wunderapparatur

  • Fundamentale Konzepte: Kinetische Gastheorie

  • Der erste Hauptsatz – Thermodynamik des Backofens

  • Adiabatische Prozesse – Luftdruck, Thermik und Wolken

  • Thermodynamische Kreisprozesse – Heizen mit Wärmepumpen

  • Fundamentale Konzepte: Die Entropie als Zustandsgröße

  • Fundamentale Konzepte: Der zweite Hauptsatz

  • Fundamentale Konzepte: Mikroskopische Deutung der Entropie

  • Kraftwerksprozesse – Strom von der Sonne

  • Mechanismen der Wärmeübertragung – Windchill

  • Instationäre Wärmeleitung – Das perfekte Frühstücksei

€39.95
支付方式

表中的内容

Vorwort 7
1 Biologie und Chemie des Kochens 13
1.1 Was beim Garen geschieht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.2 Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3 Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.4 Spaghetti kochen – Erhitzen von Stärke . . . . . . . . . . . . . . 21
1.5 Garverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2 Wasser und Dampf – Kochen im Schnellkochtopf 25
2.1 Die Erfindung des Schnellkochtopfs . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.2 Zustände thermodynamischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . 29
2.3 Phasenänderungen beim Erhitzen von Wasser . . . . . . . . . . 33
2.4 v-T-Diagramm und Verdampfungsenthalpie . . . . . . . . . . . 36
2.5 Sieden bei höherem Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.6 Kochen im Schnellkochtopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3 Phasenübergänge in der Natur – Dampf, Tau und Nebel 59
3.1 Geysire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.2 Gasgemische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.3 Verdampfen und Verdunsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3.4 Kochen im Gebirge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.5 Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.6 Taubildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.7 Nebel und Wolken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4 Das ideale Gas – Cornelis Drebbels Wunderapparatur 91
4.1 Der Apparat von Cornelis Drebbel . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.2 Die Zustandsgleichung des idealen Gases . . . . . . . . . . . . 96
4.3 Drebbels Apparat als Barometer und Thermometer . . . . . . . 100
5 Fundamentale Konzepte: Kinetische Gastheorie 109
5.1 Die Begründung der Thermodynamik aus der klassischen Mechanik
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
5.2 Mikroskopisches Modell des idealen Gases . . . . . . . . . . . . 111
5.3 Statistische Beschreibung des Drucks . . . . . . . . . . . . . . . 112
5.4 Zustandsgleichung des idealen Gases . . . . . . . . . . . . . . . 116
5.5 Maxwell-Boltzmann-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
5.6 Luft, statistisch betrachtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1285.7 Brownsche Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
5.8 Reale Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
6 Der erste Hauptsatz – Thermodynamik des Backofens 141
6.1 Der Sonntagsbraten als thermodynamisches Problem . . . . . . 142
6.2 Systemgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
6.3 Energieformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
6.4 Innere Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
6.5 Gesamtenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
6.6 Wärme und Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
6.7 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . 160
6.8 Spezifische Wärmekapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
6.9 Spezifische Wärmekapazität von Gasen . . . . . . . . . . . . . . 170
6.10 c V , cp und die Mathematik des ersten Hauptsatzes . . . . . . . 170
6.11 Wärmekapazitäten und der Gleichverteilungssatz . . . . . . . . 175
6.12 Modelle für Festkörper und Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . 180
6.13 Isobare Prozesse und die Enthalpie . . . . . . . . . . . . . . . . 183
6.14 Erster Hauptsatz für stationäre Fließprozesse . . . . . . . . . . 185
7 Adiabatische Prozesse – Luftdruck, Thermik und Wolken 191
7.1 Die barometrische Höhenformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
7.2 Temperaturmessungen mit Radiosonden . . . . . . . . . . . . . 198
7.3 Thermik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
7.4 Der adiabatisch-reversible Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
7.5 Der Aufstieg eines Luftpaketes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
7.6 Thermik und Temperaturkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
7.7 Feuchtadiabatischer Aufstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
7.8 Wolkenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
7.9 Höhenabhängigkeit der Taupunkttemperatur . . . . . . . . . . 219
8 Thermodynamische Kreisprozesse – Heizen mit Wärmepumpen 221
8.1 Klimawandel und CO2-Emissionen . . . . . . . . . . . . . . . . 222
8.2 Mit kalter Luft heizen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
8.3 Die Carnot-Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
8.4 Leistungszahl von Wärmepumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
8.5 Die Carnot-Wärmekraftmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
8.6 Wärmepumpen zur Wohnungsheizung . . . . . . . . . . . . . . 240
8.7 Leistungszahlen in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
8.8 Primärenergiebilanz von Wärmepumpen . . . . . . . . . . . . . 243
8.9 Der Kältemittelkreislauf in einer Wärmepumpe . . . . . . . . . 244
8.10 Kältemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
8.11 Quantitative Analyse des Kältemittelkreislaufs . . . . . . . . . . 249
9 Fundamentale Konzepte: Die Entropie als Zustandsgröße 253
9.1 Die Qualität der Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2549.2 Die Entropie der inkompressiblen Substanz . . . . . . . . . . . 257
9.3 Adiabatische Erreichbarkeit als Ordnungsrelation . . . . . . . . 260
9.4 Die Entropie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
9.5 Die Entropie des idealen Gases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
9.6 Unterirdische Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
A Tabellen 279

关于作者

Rainer Müller, TU Braunschweig.

购买此电子书可免费获赠一本!
语言 德语 ● 格式 PDF ● 网页 441 ● ISBN 9783110302011 ● 文件大小 27.0 MB ● 出版者 De Gruyter ● 市 Berlin/Boston ● 发布时间 2013 ● 版 1 ● 下载 24 个月 ● 货币 EUR ● ID 6293894 ● 复制保护 Adobe DRM
需要具备DRM功能的电子书阅读器

来自同一作者的更多电子书 / 编辑

36,456 此类电子书