Thomas Koch & Christian Beidl 
Wissenschaftliche Analyse zum Einsatz temperaturabhängiger Emissionsregelungen von Dieselmotoren [PDF ebook] 
Technische Studie zum Stand des Wissens, Weiterentwicklung des Standes der Technik und zur Bewertung der generellen Notwendigkeit temperaturabhängiger Emissionsregelungsansätze mit besonderem Schwerpunkt auf Abgasrückführsysteme

支持


Modernste Dieselmotoren der EURO6d Norm haben die Stickstoffoxidemissionen (NOx)

als auch die Partikelemissionen fast vollumfänglich eliminiert. Auf dem Weg zu dieser

neuesten Abgasnachbehandlungstechnologie der zweiten Generation wurden erste

Versuche Ende der 2000er Jahre in den Forschungsabteilungen durchgeführt und der

langjährige Weg bis zur Serieneinführung 2016 beschritten. Bei den

Vorgängeremissionsnormen EURO5 und EURO6, die Fahrzeuge der Jahre 2009 bis 2017

betreffen, war der Stand des Wissens weniger umfangreich. So musste die Entwicklung

entlang am Stand des Wissens die physikalischen, chemischen Grenzen insbesondere der

Abgasrückführsysteme, die bei EURO5 die Haupttechnologie zur NOx-Emissionsreduzierung

darstellten, ausgelotet werden. Dieses Buch soll dem Studierenden, dem fachkundigen

Experten oder dem fachfremden Interessierten die Entwicklung insbesondere von

Abgasrückführsystemen, gespiegelt am weltweit vorliegenden Stand des Wissens, erklären

und den Spagat zwischen gesetzlichen Anforderungen und den naturwissenschaftlichen

Herausforderungen erläutern.

€39.99
支付方式

表中的内容

Allgemeine Erläuterungen.- Stand der bestverfügbaren Technik.- Grundlagen der Belagsbildung.- Belagsbildung von Abgasrückführssystemen.- Belagsbildung und Temperaturabhängigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen.- Funktionsweise und Herausforderungen des Abgasrückführsystems.- Grundlagen der Entwcklungsmethodik.- Risiken für Motorschäden und sicheren Betrieb des Fahrzeuges.- Regulatorische Vorgaben zur Notwendigkeit einer temperaturabhängigen NOx-Emissionsregelung.- Zusammenfassung.

关于作者

Christian Beidl ist ​seit Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für
Verbrennungskraftmaschinen an der Technischen Universität Darmstadt und Leiter des

gleichnamigen Instituts (VKM). 


Thomas Koch verantwortet seit 2013 am Karlsruher

Institut für Technologie die Umfänge Lehre, Forschung und Innovation im Themenfeld

verbrennungsmotorischer Antriebe als Institutsleiter des Instituts für Kolbenmaschinen

(IFKM).


Hermann Rottengruber ist 2012 Professor des Lehrstuhls

Energiewandlungssysteme für mobile Anwendungen (EMA)[1] an der

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

购买此电子书可免费获赠一本!
语言 德语 ● 格式 PDF ● 网页 65 ● ISBN 9783662618776 ● 文件大小 8.7 MB ● 出版者 Springer Berlin Heidelberg ● 市 Heidelberg ● 国家 DE ● 发布时间 2020 ● 下载 24 个月 ● 货币 EUR ● ID 7595184 ● 复制保护 社会DRM

来自同一作者的更多电子书 / 编辑

16,641 此类电子书