In den »Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens« wird das Schreiben von Studierenden als Entwicklungsphänomen perspektiviert. Die generelle These des Buches ist die, dass das studentische Schreiben einem Entwicklungsprozess unterliegt und damit ein sprachliches Erwerbsphänomen bildet wie andere auch (z.B. Schriftspracherwerb, Erzählerwerb). Anhand eines schreibbiographischen Teilkorpus’ (mehrerer Seminararbeiten eines Autors) und anhand zweier experimentell erhobener, quantitativer Teilkorpora (Schreibproben aus einem Lückentest und parodistische Einleitungstexte) werden unterschiedliche Teilleistungen der wissenschaftlichen Textproduktion untersucht: wissenschaftliches Formulieren, wissenschaftliches Einleiten, wissenschaftliche Intertextualität, wissenschaftliches Argumentieren und wissenschaftliche Alltagssprache. Die Rekonstruktion der Ontogenese zeigt eine dreiphasige Entwicklungsbewegung auf, in der zunächst die ‘Gegenstandsdimension’, dann die ‘Diskursdimension’ und zuletzt die ‘Argumentationsdimension’ integrativ aufgebaut werden: Die Studierenden beginnen mit einem Stadium starker Gegenstandsbezogenheit, auf das eine Phase folgt, in der es den Autoren zusehends gelingt, den wissenschaftlichen Forschungsdiskurs in ihr Schreiben zu integrieren, bis sie schließlich dazu fähig sind, eine selbstständige wissenschaftliche Argumentation zu entfalten.
Thorsten Pohl
Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens [PDF ebook]
Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens [PDF ebook]
购买此电子书可免费获赠一本!
语言 德语 ● 格式 PDF ● 网页 633 ● ISBN 9783110946116 ● 文件大小 198.7 MB ● 出版者 De Gruyter ● 市 Tübingen ● 发布时间 2010 ● 版 1 ● 下载 24 个月 ● 货币 EUR ● ID 6300634 ● 复制保护 Adobe DRM
需要具备DRM功能的电子书阅读器