Basierend auf drei großen Studien fragt der Band nach unterschiedlichen Passungsverhältnissen zwischen außerschulischen diskursiven Praktiken und unterrichtlichen Diskursanforderungen. Dazu werden Familien-, Peer- und Unterrichtsinteraktion aus Sicht der Erwerbs- und Unterrichtsforschung vergleichend untersucht. Vorgelegt wird eine z.T. auf dieselben Kinder bezogene interaktionstheoretische Zusammenschau zu den bildungssprachlichen Gattungen Erklären und Argumentieren, die auf Video- und Audiodaten aus 45 Familien, 12 Peergroups, 12 Klassen sowie 10 Gruppendiskussionen basiert. Die diskursiven Praktiken vornehmlich von Schüler/innen der Sekundarstufe 1 werden in drei aufeinander bezogenen Perspektiven betrachtet: als Kompetenz, deren Erwerb durch interaktive Ressourcen fundiert und in soziokulturellen Milieus situiert ist, als zentrales Medium von Lehr-Lern-Prozessen, das auf die besonderen Anforderungen der Wissenskonstruktion zugeschnitten ist, und als Lerngegenstand in seiner (außer-)schulischen Vermittelbarkeit. So wird zum einen die spezifische Rolle diskursiver Kompetenzen in der Reproduktion von Bildungsungleichheit genauer erfasst; zum anderen werden Umrisse einer empirisch fundierten Förderung mündlicher Kompetenzen entworfen.
Vivien Heller & Miriam Morek
Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht [PDF ebook]
Passungen und Teilhabechancen
Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht [PDF ebook]
Passungen und Teilhabechancen
购买此电子书可免费获赠一本!
语言 德语 ● 格式 PDF ● 网页 503 ● ISBN 9783110707168 ● 编辑 Vivien Heller & Miriam Morek ● 出版者 De Gruyter ● 发布时间 2020 ● 下载 3 时 ● 货币 EUR ● ID 8290505 ● 复制保护 Adobe DRM
需要具备DRM功能的电子书阅读器