Prüfungsvorbereitung aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik – Geschichte der Pädagogik, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Lernzusammenfassung behandelt in Stichpunkten und kurzen Absätzen die Reformpädagogik zwischen 1890 bis 1930, sowie Peter Petersen und seinen Jena-Plan.
Table of Content
Reformpädagogik allgemein
1. Pädagogisches Grundkonzept / Merkmale
2. Phasen der reformpädagogischen Bewegung (von 1890 bis 1932):
– Latenzphase
– Schwellenphase
– Phase der großen Bewegungen (Kunsterziehungsbewegung, Jugendbewegung, Arbeitsschulbewegung, Landerziehungsheimbewegung, Bewegung „vom Kinde aus“)
– Integrationsphase
– Emigrationsphase
– Restaurationsphase
– Demokratisierungsphase
Peter Petersen (1884 – 1852) und sein Jena-Plan (Schwerpunkt!)
1. Biographie (Was hat ihn geprägt? Wie kam es zum Jena-Plan?)
2. Realistische Erziehungsphilosophie (Begriffsklärung: Gesellschaft – Gemeinschaft)
3. Pädagogisches Gesamtkonzept / konstitutive Elemente des Jena-Plans
4. Merkmale
5. veränderte Lehrerrolle
6. Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg und heutige Praxis
7. Kritik