Das literarische Erfinden von Figuren, Orten und Ereignissen – das Hervorbringen fiktionaler Erzählungen – gehört zu den wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit. Die Beiträge des Bandes stellen aus jeweils unterschiedlichen disziplinären Perspektiven die Frage nach der Geschichtlichkeit der Fiktionalität. Wurden schon zu allen Zeiten und in allen Kulturen erfundene Geschichten erzählt? Oder gibt es einen literaturhistorischen Moment, in dem diese Praktik erst ‘entdeckt’ oder ‘erfunden’ werden musste? Welchen Status hatte das literarische Erfinden in der Antike, im Mittelalter oder in der Neuzeit? Wie verhielt es sich in nicht-westlichen Kulturen? Ausgehend von diesen Fragen werden vor allem theoretische und methodische Probleme diskutiert, die mit dem großen Projekt einer ‘Geschichte der Fiktionalität’ einhergehen. Diese betreffen den Quellenstand, die Rolle der Medien oder Wertungskontroversen. Gleichzeitig bieten die Beiträge konkrete fiktionshistorische Erkenntnisse zu ihrem jeweiligen Forschungsfeld.
Mit Beiträgen von
Benjamin Gittel, Wolfgang Rösler, Henrike Manuwald, Sebastian Kleinschmidt und Verena Linder-Spohn, Isabel Toral-Niehoff, Roman Kuhn, Christopher Meid, Frank Zipfel, Mathis Lessau, Marc Wurich, Françoise Lavocat, Johannes Franzen.
Johannes Franzen & Patrick Galke-Janzen
Geschichte der Fiktionalität [PDF ebook]
Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept
Geschichte der Fiktionalität [PDF ebook]
Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept
قم بشراء هذا الكتاب الإلكتروني واحصل على كتاب آخر مجانًا!
لغة ألمانية ● شكل PDF ● ISBN 9783956504273 ● حجم الملف 1.9 MB ● محرر Johannes Franzen & Patrick Galke-Janzen ● الناشر Ergon Verlag ● مدينة Baden-Baden ● بلد DE ● نشرت 2018 ● الإصدار 1 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 7355008 ● حماية النسخ Adobe DRM
يتطلب قارئ الكتاب الاليكتروني قادرة DRM