Konrad Schmid 
Schöpfung [PDF ebook] 

الدعم

Im Horizont ökologischer Krisen, aber auch der Kreationismusdebatte ist Schöpfung in den letzten Jahrzehnten zu einem vielverhandelten Thema der Theologie geworden. Die Autoren der hier gesammelten Beiträge zeigen aus der Perspektive theologischer Einzeldisziplinen, aber auch in zusammenschauender Weise, wie Schöpfung in theologisch angemessener Weise gedacht werden kann.

€17.99
طرق الدفع

قائمة المحتويات

Einführung
Konrad Schmid: Schöpfung als Thema der Theologie 1
1. Problemhorizont des Themas 1
2. Der Begriff der Schöpfung 3
3. Wissenschafts- und theologiegeschichtliche Prägungen 6
4. Überblick über die Beiträge des Bandes 9
Quellen- und Literaturverzeichnis 14
Alter Orient
Annette Zgoll: Welt, Götter und Menschen in den
Schöpfungsentwürfen des antiken Mesopotamien 17
1. Schöpfung in mesopotamischen Quellen 17
1.1. Quellen, Kontexte, Lexeme 18
1.2. Ziele des Beitrages 19
2. Schöpfung einer lebenswerten Welt: Stadt und Tempel 19
2.1. Urwelten: Eine Übersicht 19
2.2. En?ma eliš: Tempel und Stadt als Zielpunkt der Schöpfung 23
2.3. Keš-Hymne: Austauschbarkeit von Tempel und Stadt 27
2.4. Kosmologische Implikationen: Der Kosmos als Stadt 28
2.5. Andere Konzepte: Baum, Gebäude, Gutshof 35
3. Ziele der Schöpfung und der Schöpfungstexte 36
3.1. Gesamtziel: Ontologie als Teleologie und Theologie 36
3.2. Teilziele: Anliegen verschiedener Schöpfungstexte 38
4. Schöpfung des Menschen im Dienst der Götter und Teilhabe am Göttlichen 40
4.1. Schöpfer und Schöpfung von Menschen: Eine Übersicht 40
4.2. Die Erschaffung der Menschheit im Atramhasis-Mythos 42
4.3. Menschenschöpfung in En?ma eliš 46
4.4. Enki und Ninmah. Die Stadt als urbaner Lebensraum für alle.
Das Problem von Krankheit, Schwäche,
aber auch der besonderen Begabungen 46
5. Wesen und Aufgaben des Menschen 49
5.1. Wesen des Menschen: Die Nähe der Menschen zu den Göttern 49
5.2. Aufgaben des Menschen: Mitarbeit an der Schöpfung 51
6. Schöpfung als Weltentfaltung: Natur, Kultur und Geschichte 58
6.1. Natur-Elemente 58
6.2. Kultur-Elemente 59
6.3. Progress der Schöpfungsgeschichte –
das Beispiel von »Mutterschaf und Getreide« 60
6.4. Weltschöpfung und Weltgeschichte in En?ma eliš 62
7. Aspekte altorientalischer Schöpfungsentwürfe:
Zusammenfassung und Ausblick 64
Quellen- und Literaturverzeichnis 66
Altes Testament
Konrad Schmid: Schöpfung im Alten Testament 71
1. Schöpfungsaussagen im Alten Testament 71
1.1. Überblick 71
1.2. Religions- und literaturgeschichtliche Voraussetzungen 72
2. Die Erschaffung der Welt nach Gen 1 77
3. Die Paradieserzählung Gen 2 92
4. Psalmen 99
5. Deuterojesaja und Tritojesaja (Jes 40–66) 102
6. Proverbia, Hiob und Qohelet 104
6.1. Prov 1–9 105
6.2. Hiob 106
6.3. Qohelet 109
7. Apokalyptische Literatur 111
Quellen- und Literaturverzeichnis 113
Neues Testament
Matthias Konradt: Schöpfung und Neuschöpfung im Neuen Testament 121
1. Hinführung 121
2. Die Verkündigung der Königsherrschaft Gottes
im Horizont der Schöpfung in der (synoptischen) Jesustradition 123
2.1. Die Basileia des Schöpfers: Einführung 123
2.2. Vertrauen in die Fürsorge des Schöpfers und die
Suche der Basileia: Q 12, 22–31 124
2.3. Der schöpfungstheologische Horizont der
ethischen Unterweisung Jesu 129
3. Die Schöpfungsthematik in der Theologie und Ethik des Jakobusbriefs 132
4. Der schöpfungstheologische Ansatz in den
Missionspredigten vor »Heiden« in der Apostelgeschichte 137
4.1. Einleitung 137
4.2. Die Lystra-Episode in Apg 14, 8–18 138
4.3. Paulus auf dem Areopag in Athen (Apg 17, 16–34) 140
5. Schöpfung und Neuschöpfung bei Paulus 146
5.1. Einleitung 146
5.2. Gotteserkenntnis anhand der Schöpfung 147
5.3. Christus als Ebenbild Gottes und letzter Adam 152
5.4. Das Heilshandeln des Schöpfers 156
5.5. Paulus’ Rede von der neuen Schöpfung 158
5.6. Die Erlösung der Schöpfung in Röm 8, 19–23 164
6. Christus als Schöpfungsmittler 167
7. Der neue Himmel und die neue Erde in Apk 21 (und 2Petr 3, 13) 173
Quellen- und Literaturverzeichnis 178
Kirchengeschichte
Anselm Schubert: Schöpfung – Positionen der Theologie und
Kirchengeschichte 185
1. Einleitung 185
2. Die Alte Kirche: Die moralische Qualität des Kosmos 186
2.1. Einleitung 186
2.2. Hellenistische Schöpfungsvorstellungen 186
2.3. Die spätantike Gnosis 189
2.4. Von den Apostolischen Vätern zu Origenes 190
2.5. Die Begründung der abendländischen
Anthropologie: Augustin und Pelagius 193
2.6. »Dionyisus Areopagita«: Die himmlische Schöpfungsordnung 195
3. Das Mittelalter: Die Metaphysik der Schöpfung 196
3.1. Einleitung 196
3.2. Frühscholastik: Anselm von Canterbury 197
3.3. Hochscholastik: Thomas von Aquin 197
3.4. Spätscholastik: Meister Eckhart und William von Ockham 199
4. Frühe Neuzeit: Die Ordnung der Welt 200
4.1. Einleitung 200
4.2. Die theologischen Grundlagen 201
4.3. Der Umbruch des Weltbildes 205
5. Neuzeit: Die Veränderlichkeit der Natur 208
5.1. Einleitung 208
5.2. Die Evolutionstheorie 209
5.3. Theologische Antworten 210
Quellen- und Literaturverzeichnis 213
Systematische Theologie
Reiner Anselm: Schöpfung als Deutung der Lebenswirklichkeit 225
1. Einleitung 225
2. Schöpfung als freier Akt Gottes:creatio ex nihilo und creatio continua 228
3. Concursus divinus: Die Souveränität Gottes und die
Möglichkeiten des Menschen 236
4. Trinitarische Schöpfungslehre: Die Kontingenz der
Schöpfung und die Solidarität Gottes 239
5. Schöpfung, Weltverständnis und Naturwissenschaft 245
6. Schöpfung, Selbstverständnis und Weltgestaltung 258
7. Schöpfung und Lebensführung 268
Quellen- und Literaturverzeichnis 287
Praktische Theologie
Martin Rothgangel: Schöpfung – Praktisch-theologische
Herausforderungen und bildungstheoretische Konsequenzen 295
1. Schöpfung: Aktuelle Herausforderungen aus empirischer Perspektive 296
1.1. Gen 1 als Tatsachenbericht? Zur Schöpfungsvorstellung
von Kindern und Kreationisten 296
1.2. Biblischer Schöpfungsglaube von Naturwissenschaften
widerlegt? Zur Schöpfungsvorstellung von Jugendlichen und Szientisten 300
2. Schöpfung ›und‹ Naturwissenschaft: Vereinbarungsstrategien aus entwicklungspsychologischer, alltagstheoretischer und theologischer Perspektive 303
2.1. Zur Entwicklung komplementären Denkens 303
2.2. Alltagstheoretische Vereinbarungsstrategien 305
2.3. Theologische Vereinbarungsstrategien 310
3. Bildungstheoretische Überlegungen 314
3.1. Leitlinien einer schöpfungsorientierten Didaktik 314
3.2. Bildungsziele 316
Literaturverzeichnis 320
Zusammenschau
Konrad Schmid: Die Welt als Schöpfung 325
1. Einführung 325
2. Historische Entwicklungslinien 326
3. Thematische Brennpunkte 329
3.1. Sein und Nichtsein 329
3.2. Die Weltlichkeit der Welt 330
3.3. Universalität und Partikularität 331
3.4. Die moralische Qualität der Welt und die Theodizeefrage 332
3.5. Die Minderung der Lebenswelt durch das
konfliktträchtige Verhältnis der Geschöpfe untereinander 333
3.6. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft 334
3.7. Gott als Designer? 337
3.8. Das Selbstverständnis des Menschen 338
3.9. Die Schöpfung bewahren? 340
4. Schöpfung als Thema der Theologie und der
Kultur- und Geisteswissenschaften 342
Quellen- und Literaturverzeichnis 344
Autoren 347
Namenregister 349
Sachregister 355

عن المؤلف

Prof. Dr. Konrad Schmid ist Professor für alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte an der Universität Zürich.

قم بشراء هذا الكتاب الإلكتروني واحصل على كتاب آخر مجانًا!
لغة ألمانية ● شكل PDF ● صفحات 200 ● ISBN 9783838535142 ● حجم الملف 2.5 MB ● محرر Konrad Schmid ● الناشر UTB GmbH ● مدينة Stuttgart ● بلد DE ● نشرت 2012 ● الإصدار 1 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 9500906 ● حماية النسخ بدون

المزيد من الكتب الإلكترونية من نفس المؤلف (المؤلفين) / محرر

22٬928 كتب إلكترونية في هذه الفئة