Christoph Schmitt-Maaß 
Kritischer Kannibalismus [PDF ebook] 
Eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung

Support

Literaturkritik ist ein grausames Geschäft: Bücher werden gnadenlos verrissen, während einige Autoren ihrerseits den Tod des Kritikers herbeifantasieren. Diese Triebkräfte der Literaturkritik lassen sich – ausgehend von Walter Benjamins These, dass der Kritiker ein Kannibale sei – als diskursive Praktiken in der Literaturkritik der Moderne nachzeichnen, die bis auf den ›Stammvater‹ der deutschsprachigen Literaturkritik, Christian Thomasius, zurückreichen.

Christoph Schmitt-Maaß untersucht die barbarischen und archaischen Ursprünge der Literaturkritik, die bereits seit den Anfängen der Aufklärung als anthropologische Konstanten die Text- und Selbstdeutung motivieren.

€39.99
payment methods

About the author

Christoph Schmitt-Maaß (PD Dr. phil. habil.), geb. 1978, forscht am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München zur deutschsprachigen Rezeption des Jansenismus. Er war Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am St John’s College der University of Oxford und am German Department der Princeton University, wo er zur Literaturkritik in der Frühaufklärung und bei Walter Benjamin forschte.

Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format PDF ● Pages 380 ● ISBN 9783839439890 ● File size 7.5 MB ● Publisher transcript Verlag ● Published 2018 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 6405996 ● Copy protection Social DRM

More ebooks from the same author(s) / Editor

14,652 Ebooks in this category