Inhaltsverzeichnis
Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven.- „Politik“ als Problemlösung — und als vernachlässigte Problemursache. Anmerkungen zur Policy-Forschung.- Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieent-Wicklung und Forschungsperspektiven der „Policy Sciences of Democracy“.- Komplexität, politische Steuerung, und evidenz-basiertes Policy-Making.- Imitation, Bayesianisches Updating und Deliberation – Strategien und Prozesse des Politiklernens im Vergleich.- Policy-Analyse unter den Bedingungen von Kontingenz. Konzeptionelle Überlegungen zu einer möglichen Neuorientierung.- Regime in der regulativen Politik. Chancen und Probleme eines Theorietransfers.- Policy-Forschung und Europäisierung.- Stand und Perspektiven der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung.- Wiederbelebung der Policy-Forschung durch konzeptionelle Erneuerung.- Methodenfragen und Anwendungsaspekte.- Methodologische Triangulation in der europäischen Policy-Forschung.- Diskursanalyse in der Praxis: Koalitionen, Praktiken und Bedeutung.- Die Netzwerkanalyse in der Policy-Forschung: Eine theoretische und methodische Bestandsaufnahme.- Qualitative Comparative Analysis und Policy-Forschung.- Sequenzorientierte Policy-Analyse. Warum die Rentenreform von Walter Riester nicht an Reformblockaden scheiterte.- Sicherheits- und Verteidigungspolitik als Gegenstand der Policy- und Governance-Forschung.- Politiklernen in der Elternzeitreform: Ein Beispiel für deliberatives Politikhandeln.- Interdependenzen zwischen Politikfeldern — die vernachlässigte sektorale Dimension der Politikverflechtung.
Über den Autor
Dr. Frank Janning ist Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.
Dr. Katrin Toens ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Politische Wissenschaft der Univeristät Hamburg.