Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Krise oder Wandel der Parteien?.- 2.1 Die Ursachen des Parteienwandels.- 2.2 Die Richtung des Wandels: Erneuerung oder Abschaffung der Mitgliederpartei?.- 2.3 Die Empirie des Parteienwandels.- 3 Der Wandel der Parteimitglieder: Forschungsstand und Forschungsdefizite.- 3.1 Die Dominanz ressourcenstarker Bürger in den Parteien.- 3.2 Die Parteizugehörigkeit als Instrument für politische und persönliche Ambitionen.- 3.3 Methodische und theoretische Defizite der Forschung zum Mitgliederwandel.- 3.4 Die Parteimitgliedschaft als eine Form politischer Beteiligung.- 4 Theorien politischer Partizipation.- 4.1 Sozialstrukturelle Ansätze.- 4.2 Der sozialpsychologische Ansatz.- 4.3 Die Rational-Choice-Theorie.- 4.4 Zusammenfassung und Hypothesenbildung.- 5 Empirie des Mitgliederwandels: Partizipation.- 5.1 Analysestrategie und Datenbasis.- 5.2 Loslösung von den Trägermilieus?.- 5.3 Angleichung der Sozialprofile?.- 5.4 Abnehmende Relevanz der Parteibindung?.- 5.5 Zunahme politischer Absichten?.- 5.6 Parteizugehörigkeit aus Kalkül?.- 5.7 Empirischer Vergleich der Bestimmungsgründe der Parteimitgliedschaft.- 6 Empirie des Mitgliederwandels: Repräsentation.- 6.1 Position auf der Links-Rechts-Skala.- 6.2 Einstellungen zu politisch relevanten Themen.- 6.3 Anforderungen an die Parteimitglieder.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Wandel der Mitglieder — Krise der Parteien.- 7.2 Folgerungen für Methodik und Theorie der Parteien-und Mitgliederforschung.- Anlage.- Verwendete Variablen und Skalen.- Literatur.
Über den Autor
Heiko Biehl ist Wissenschaftlicher Rat z.A. an der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation in Strausberg und Lehrbeauftragter für Soziologie an der Universität Potsdam.