Irina Bohn & Tina Alicke 
Wie kann Integration von Flüchtlingen gelingen, damit die Stimmung nicht kippt? [PDF ebook] 
Eine Expertise.

Support

Flüchtlinge gehören derzeit zur täglichen kommunalen Arbeit.
Was wir deshalb brauchen sind Handlungsempfehlungen. Die vorliegende Studie zeigt Maßnahmen, mit denen man ein gesellschaftliches Klima der Offenheit und der aktiven Partizipation für die Integration von Flüchtlingen schaffen kann.
Es gilt, nicht nur eine kurzfristige Willkommenskultur zu schaffen, sondern die Anerkennung und Integration von Flüchtlingen auch mittelfristig sicherzustellen.
Das Buch bietet kurz und praxisnah Antworten auf folgende Fragen:
• Wie kann das bürgerschaftliche Engagement und das Interesse für die Belange von Flüchtlingen aufrechterhalten werden?
• Wie können Flüchtlinge aktiv in das Geschehen vor Ort eingebunden werden?
• Wie können Bürger/innen in den Prozess integriert werden?
• Wie können die demokratischen Kräfte auf kommunaler Ebene gestärkt werden?
• Welche aktiven Maßnahmen sind gegen rechte Aktivitäten geboten?
Das Buch bietet auf wenigen Seiten sehr viele Antworten, wie Integration von Flüchtlingen gelingen kann.

€9.80
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung
2 Die grundlegenden Begriffe: ‚Willkommens- und Anerkennungskultur‘ sowie ‚Integration‘ und ‚Inklusion‘
3 Elemente einer gelingenden Integration auf kommunaler Ebene
4 Potentiale und Hindernisse von städtischen und ländlichen Räumen für die Integration von Flüchtlingen
5 Einschätzung der Expert/innen zur Situation vor Ort
6 Förderliche Handlungsaspekte in Kommunen, damit die ‚Stimmung nicht in Richtung Flüchtlingsfeindlichkeit kippt‘
6.1 Auf die politisch Verantwortlichen kommt es an!
6.2 Transparent kommunizieren!
6.3 Ohne das zivilgesellschaftliche Engagement geht es nicht
6.4 Probleme gehören dazu!
6.5 Begegnungsmöglichkeiten und gesellschaftliche Teilhabe schaffen!
6.6 Integrationskonzepte partizipativ erarbeiten!
6.7 Rassismus und rechtsextremen Bestrebungen offensiv begegnen, Opfer schützen!
7 Schlussfolgerungen
8 Methodisches Vorgehen
9 Quellenverzeichnis

Über den Autor

Irina Bohn
M.A. Ethnologie, Spanische Philologie, Politikwissenschaft
Leiterin des Geschäftsfelds ‚Sozialer Zusammenhalt und Beteiligung‘ im Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., Frankfurt am Main
Tina Alicke
M.A. Religionswissenschaft, Ethnologie und Arabistik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., Frankfurt am Main

Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 96 ● ISBN 9783734403361 ● Dateigröße 1.0 MB ● Verlag Wochenschau Verlag ● Ort Frankfurt am Main ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2016 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 7567568 ● Kopierschutz Soziales DRM

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

11.526 Ebooks in dieser Kategorie