Jörg-Matthias Roche & Ferran Suñer 
Sprachenlernen und Kognition [PDF ebook] 
Grundlagen einer kognitiven Sprachendidaktik

Support

Trotz vieler Bemühungen um Kompetenz-, Aufgaben- und Handlungsorientierung kommen in der Praxis der Sprachvermittlung weiterhin verbreitet traditionelle Verfahren zur Anwendung, was beispielsweise Lehrprogression, Niveaustufen, Fehlerkorrektur und Leistungsmessung betrifft. Mit der Weiterentwicklung der kognitiven Linguistik und weiterer kognitiv ausgerichteter Nachbardisziplinen beginnt sich nun aber auch in der Sprachvermittlung in vieler Hinsicht ein Paradigmenwechsel zu vollziehen. Die kognitionslinguistischen Grundlagen dieses Paradigmenwechsels und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für den Sprachenerwerb werden in diesem Band systematisiert und am Beispiel der Grammatikanimationen veranschaulicht. Der Band ist der erste in einer neuen Reihe, die von Online-Modulen für die Aus- und Weiterbildung begleitet wird.

€19.99
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

1 Sprachenlernen und Kognition
1.1 Kognitive Linguistik
1.2 Sprache und das mehrsprachige Gehirn
1.3 Die Untersuchung des mehrsprachigen Gehirns
2 Konzepte, Bilder und Bildschemata
2.1 Bildschemata und Metaphorisierung
2.2 Raum und Zeit
2.3 Kognitive Grammatik
3 Konstruktionen und Chunks
3.1 Grammatik als Konstruktionsinventar
3.2 Konstruktionen im Fremdsprachenlernen
3.3 Chunking und Dechunking
4 Das mehrsprachige mentale Lexikon
4.1 Sprachverarbeitung
4.2 Die Organisation des mehrsprachigen mentalen Lexikons
4.3 Erwerb des mehrsprachigen Lexikons
5 Text und Textualität
5.1 Text als mentale Konstruktion
5.2 Kontrastive Textologie
5.3 Hypertext
6 Textverarbeitung
6.1 Leseprozesse an der Textoberfläche
6.2 Höherstufige Prozesse des Lesens
6.3 Zur Rolle von Lernstrategien bei der Informationsverarbeitung
7 Multimedialität, Multimodalität und Multikodalität
7.1 Bilder, Sprache und Gedächtnis – Grundlegende Theorien des Arbeitsgedächtnisses
7.2 Theorien des multimedialen Lernens
7.3 Multimediale Grammatikvermittlung
8 Kognition und Sprachvermittlung
8.1 Transferdifferenz im Modell der kognitiven Sprachdidaktik
8.2 Grammatik und Handlung
8.3 Kognitionslinguistisch basierte Fremdsprachenvermittlung

Über den Autor

Prof. Dr. Jörg Roche lehrt am Institut für Deutsch als
Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität und leitet die Deutsch-Uni Online (DUO). Arbeits- und Forschungs-schwerpunkte: Sprachenerwerb, Mehrsprachigkeit, Wissenschaftssprache und die Didaktiken von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 375 ● ISBN 9783823379317 ● Dateigröße 7.5 MB ● Verlag Narr Francke Attempto Verlag ● Ort Tübingen ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2017 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 5251129 ● Kopierschutz Soziales DRM

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

183.812 Ebooks in dieser Kategorie