Kari Palonen 
Politik als parlamentarischer Begriff [PDF ebook] 
Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags

Support

Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs ‚Politik‘ in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für Begriffsgeschichte, Rhetorik und Politiktheorie lassen sich daraus ableiten? Der Untersuchung liegen die digitalisierten Parlamentsdebatten zugrunde, die neue Chancen bieten, den Begriffsgebrauch aus der Sicht der Parlamentarier*innen als Schachzüge in Debatten zu analysieren.

€0.00
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen für Bundestagsparteien
Geleitwort
1. Politik als Debattenbegriff
1.1 Im Parlament ist alles Politik
1.2 Vier Aspekte der Politik
1.3 Das parlamentarische Paradigma für politische Akteure
1.4 Begriffsgeschichte als Debattengeschichte
1.5 Die Plenardebatten des Bundestages als Quellen
1.6 Der Bundestag als Parlament
1.7 Topoi des Politikbegriffs
2. Politik als Ordnung und Handeln
2.1 Politik als Ordnung
2.2 Apolitisch – unpolitisch
2.3 Grenzfälle zur Politik als Handeln
2.4 Politisch handeln – einige Deklarationen
3. Politikaspekte in Wortkonstellationen
3.1 Wortkonstellationen als heuristisches Instrument
3.2 Die polity in Parlamentsdebatten
3.2.1 Politisierung – Absagen und ihre Relativierungen
3.2.2 Politikgestaltung als Öffnung der polity
3.2.3 Politikverständnis als Thematisierung der polity
3.2.4 Politikfähigkeit als Bedingung für die polity
3.2.5 Das Ende der exklusiven polity
3.3 Wandel der Policy-Konzeptionen
3.3.1 Vom Neo-Kameralismus zu Policy-Programmen
3.3.2 Umprägung der Realpolitik
3.3.3 Der Anspruch auf Politikansätze
3.3.4 Politikkonzepte als Policy-Entwürfe
3.3.5 Die Umorientierung der policies als Politik
3.4 Formen des politicking
3.4.1 Politikverständnis als Thema
3.4.2 Rhetorik der Politikfähigkeit
3.4.3 Politikstil als eine Scheidelinie3.4.4 Das Selbstverständnis des politicking
3.5 Politicisation als Eröffnung der Chancen
3.5.1 Politikum als politicisation
3.5.2 Vorbehalte gegen Politisierung
3.5.3 Politicisation mittels Parlamentarisierung
3.5.4 Forderungen nach Politisierung
3.6 Die Bereicherung des Politikvokabulars
4. Die Politikerperspektive
4.1 Politiker in den Bundestagsdebatten
4.2 Die Politik der Politiker
4.2.1 Lob- und Tadelreden
4.2.2 ‚Wir Politiker‘ als Sprechakt
4.2.3 Wer ist Realpolitiker?
4.2.4 Die Bandbreite der Berufspolitiker
4.2.5 Politiker, Künstler und Wissenschaftler
4.2.6 Die Sprache der Politiker
4.3 Kriterien für Politiker – Paraphrasen zu Weber
4.4 Politikaspekte im Politikervokabular
5. Die politische Betrachtungsweise
5.1 Zum adverbialen Gebrauch von politisch
5.2 Politische Betrachtung
5.3 Steigerungen von politisch
5.3.1 Rein politisch
5.3.2 Weitere Steigerungen von politisch
5.3.3 Die Gradierung von politisch
5.4 Das politisch Mögliche
5.4.1 Politisch unmöglich
5.4.2 Politisch notwendig
5.4.3 Politik als Kunst des Möglichen
5.4.4 Variationen des politisch Möglichen
5.4.5 Politische Chancen
5.4.6 Die Möglichkeitskontingenz der Politik
5.5 Aspekte der politischen Betrachtungsweise
6. Handlungsverben der Politik
6.1 Thematisierung der Politik-Verben
6.2 Politik machen
6.3 Politik [be]treiben
6.4 Politik initiieren
6.4.1 Politische Initiative
6.4.3 Politisch eingreifen
6.4.4 Politik einleiten
6.5 Politik wenden
6.6 Politik [be]urteilen
6.6.1 Das politische Urteil
6.6.2 Die politische Beurteilung
6.6.3 Politisch einschätzen und abwägen
6.7 Aktionsformen der Politik
7. Politik als Dissenshandeln
7.1 Dissens versus Konsens
7.2 Rhetorik der politischen Entscheidung
7.2.1 Entscheidung als Schließung und Freiheit
7.2.2 Entscheidung und Politikberatung
7.3 Politisch verhandeln und beraten
7.3.1 Politische Verhandlung
7.3.2 Politisch beraten
7.4 Politische Debatte und Diskussion
7.4.1 Politisch debattieren
7.4.2 Politisch diskutieren
7.4.3 Exkurs: Modalverben und Gegenwartsbezüge für ‚politisch
diskutieren‘
7.5 Typen des Dissenshandelns
8. Politik als Streithandeln
8.1 Politisch kontrovers
8.1.1 Politisch umstritten
8.1.2 Politisch kontrovers, strittig, streitig
8.1.3 Politik als kontroverses Handeln
8.2 Politisch streiten
8.2.1 Keinen Streit
8.2.2 Bei allem, Jenseits
8.2.3 Mängel der Streitkultur
8.2.4 Lob des Streitens
8.2.5 Politik des Streitens
8.3 Politisch auseinandersetzen
8.2.1 Grenzen der Auseinandersetzungen
8.3.2 Illegitime Formen der Auseinandersetzung
8.3.3 Entdramatisierung der Auseinandersetzung
8.3.4 Lob der Auseinandersetzung
8.3.5 Streit und Auseinandersetzung als politische Aktionen
8.

Über den Autor

Prof. Dr. Kari Palonen, Fachbereich Sozialwissenschaften und Philosophie, Universität Jyväskylä, Finnland

Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 406 ● ISBN 9783847416913 ● Dateigröße 12.5 MB ● Verlag Verlag Barbara Budrich ● Ort Leverkusen ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2021 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 7931020 ● Kopierschutz ohne

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

118.426 Ebooks in dieser Kategorie