Das Grundlagenwerk
Das Buch lädt zu einer Reflexion von Sonderpädagogik als Wissenschaft und ihrer Fundierung ein.
Die Autoren stellen Grundlagen vor und erörtern Gegenstand und Anliegen von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit, Grundbegriffe wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens, zentrale und ausgewählte wissenschaftstheoretische Positionen und Konzepte der Erkenntnisgewinnung, Vorgehensweisen und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens sowie auch Grundfragen der Wissenschaftsethik. Sie erläutern verschiedene Positionen, Konzepte, Methoden und weitere Aspekte anhand eines auf die aktuelle heil- und sonderpädagogische Praxis Bezug nehmenden Beispiels. Darüber hinaus unterstützen Kontrollfragen die Auseinandersetzung mit den Inhalten.
Ein Grundlagenbuch zu Wissenschaftstheorie und wissenschaftlichem Arbeiten für Sonderpädagogen – Adressaten des Lern- und Arbeitsbuches sind Studierende aller sonderpädagogischen Studiengänge sowie Lehrkräfte und Hochschuldozenten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1 Einführung in wissenschaftstheoretische Grundprobleme? 11
2 Was sind Wissenschaft und Wissenschaftstheorie? 17
2.1 Was ist Wissenschaft? 17
2.2 Was ist Theorie? 19
2.3 Was ist Wissenschaftstheorie? 23
2.4 Systematik der Wissenschaften 26
2.5 Was meint Erkenntnis in der Wissenschaft 29
2.6 Was meint Wahrheit in der Wissenschaft 32
2.7 Kontrollfragen zu Wissenschaft und Wissenschaftstheorie 34
3 Pädagogik und Sonderpädagogik als Wissenschaft 35
3.1 Probleme der Sonderpädagogik als Wissenschaft 35
3.2 Umbrüche in der Sonderpädagogik 38
3.3 Kontrollfragen zu Sonderpädagogik als Wissenschaft 42
4 Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 43
4.1 Grundbegriff: Paradigma 43
4.2 Grundbegriffe: Theorien, Modelle und Konzepte 45
4.3 Grundbegriffe: Theorie, Praxis und Poiesis 46
4.4 Kontrollfragen zu wissenschaftstheoretischen Grundbegriffen 49
5 Geisteswissenschaftliche Pädagogik 51
5.1 Historische Entwicklung 51
5.2 Grundbegriff: Geist 53
5.3 Grundannahmen 54
5.4 Zentrale Leistungen 57
5.5 Heutige Situation und Kritik 60
5.6 Methoden 62
5.7 Ergänzung: Phänomenologie 68
5.7.1 Grundlegung durch Husserl 68
5.7.2 Maurice Merleau-Ponty und sein Beitrag 71
5.7.3 Max Scheler und sein Beitrag 72
5.7.4 Phänomenologische Pädagogik 74
5.7.5 Methodik Phänomenologischer Pädagogik 77
5.7.6 Kritik an der Phänomenologischen Pädagogik 79
5.8 Kontrollfragen zu Geisteswissenschaftlicher Pädagogik 79
6 Empirische Erziehungswissenschaft 81
6.1 Historische Entwicklung 82
6.2 Grundannahmen 86
6.3 Zentrale Leistungen 89
6.4 Heutige Situation und Kritik 89
6.5 Methoden 91
6.6 Kontrollfragen zu Empirischer Erziehungswissenschaft 93
7 Kritische Theorie und Kritische Erziehungswissenschaft 95
7.1 Historische Entwicklung 95
7.2 Grundannahmen 98
7.2.1 Grundbegriff: Dialektik 99
7.2.2 Praxis Kritischer Theorie 102
7.2.3 Emanzipationspostulat 103
7.2.4 Gegenstandsverständnis 104
7.2.5 Gleichrangigkeit von Theorie und Praxis 104
7.3 Zentrale Leistungen 105
7.3.1 Bildung 105
7.3.2 Erziehung 106
7.3.3 Identität 106
7.3.4 Wissenschaftskritik 108
7.4 Heutige Situation und Kritik 110
7.5 Methoden 110
7.6 Kontrollfragen zu Kritischer Theorie und Kritischer Erziehungswissenschaft 112
8 Systemische Erziehungswissenschaft 113
8.1 Historische Entwicklung 113
8.2 Grundannahmen 114
8.3 Ökologische Entwicklungspsychologie im Konzept von Bronfenbrenner 117
8.4 Systemtheorie von Luhmann 119
8.4.1 Grundannahmen 119
8.4.2 Zentrale Leistungen 122
8.5 Heutige Situation und Kritik 125
8.6 Kontrollfragen zu Systemischer Erziehungswissenschaft 125
9 Konstruktivistische Pädagogik 127
9.1 Konstruktivismus als Erkenntnistheorie 127
9.2 Grundlagen 131
9.3 Kontrollfragen zum Konstruktivismus 135
10 Empirische Forschungsmethoden 137
10.1 Ablauf einer wissenschaftlichen Untersuchung 137
10.2 Untersuchungsarten 144
10.2.1 Explorative Untersuchungen 144
10.2.2 Populationsbeschreibende Untersuchungen 145
10.2.3 Explanative Untersuchungen 146
10.3 Forschungsansätze 147
10.3.1 Quantitatives und qualitatives Paradigma 147
10.3.2 Aspekte quantitativer Forschung 151
10.3.3 Aspekte qualitativer Forschung 154
10.4 Kontrollfragen zu empirischen Forschungsmethoden 157
11 Wissenschaftsethik 159
11.1 Grundlegende Begriffe und Fragestellungen 159
11.2 Ethische Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens 162
11.3 Grundsätzliche Fragen im Kontext von Wissenschaft, Ethik und Behinderung 164
11.4 Kontrollfragen zu Wissenschaftsethik 166
12 Fazit 167
Literaturverzeichnis 169
Über den Autor
Apl. Prof. Dr. phil. habil. Thomas Müller lehrt und forscht am Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Universität Würzburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt u.a. Unterricht und Erziehung bei Verhaltensstörungen.